Was ist Online Management

Warum ist das so wichtig?

Wenn Du meinen Blog schon länger verfolgst, dann weißt Du sicher: ich ziehe gerade auf ein Segelboot und will auf eine lange Reise gehen.
Warum mache ich das gerade jetzt und was erwarte ich davon? Und da es ja ein Business-Blog ist und kein Reiseblog: was bringt es mir für mein Business?

Dieser Umzug ist eine klare und bewusste Veränderung meines Blickwinkels. Die letzten Jahre waren streckenweise sehr durchwachsen, mein Job und die Anforderungen haben sich verändert, ich habe mich verändert. Die Pandemie im letzten Jahr hat hierbei ihr übriges getan, die Welt wird nicht mehr sein wie davor.
Daher wird es dringend Zeit, den Blickwinkel zu verändern. Und das nicht nur für mich.
Warum? Hier sind 5 unschlagbare Gründe für eine Veränderung des Blickwinkels.

No 1 – Neue Perspektiven

Das ist natürlich der logischste Punkt: wenn du von der einen Ecke in die andere Ecke Deines Zimmers gehst, sieht das Zimmer anders aus. Du siehst Möbel, die Du vorher nicht sehen konntest. Du siehst Details, die verdeckt waren.

Genauso verhält es sich im Geschäftsleben. Versetze Dich in die Position Deines Kunden, Deines Geschäftspartners. Was ist sein „Pain Point“, sein Problem oder was sind seine Wünsche? Du weißt es nicht? Dann frage nach, suche das Gespräch und finde es heraus. Es gibt dafür auch Diagramme, einen Link findest Du in der Linkliste.

Schaue Dir dein Büro oder Deinen Laden aus einer anderen Perspektive an, stelle Dich ein eine Ecke, die Du normalerweise nicht nutzt. Oder noch besser: stelle Dich auf eine Leiter und betrachte den Raum von oben. Lege Dich auf den Boden. Was siehst Du? Was fällt Dir auf?

In meinem Fall

Für mein Business bringen die neuen Perspektiven vor allem wieder einen großen Sprung in meiner Kreativität. Das Corona-Jahr hat natürlich auch bei mir Spuren hinterlassen. Es fehlen eindeutig die Impulse und die Inspiration. Vieles lässt sich online umsetzen. Aber der Besuch in einer Ausstellung, das Erleben von Konzerten, die Atmosphäre in der Stadt – all das geht nicht online.

No 2 – neue Beleuchtung

Wir bleiben beim Zimmer: wenn Du die Ecke wechselst, stehst Du jetzt vielleicht im Schatten? Wo Licht ist, ist auch immer Schatten. Es lohnt sich immer, die Schattenbereiche zu belichten und nachzuschauen: was kann ins Licht und was kann vielleicht auch weg? Man sieht es doch nicht, warum ist es dann noch da? Oftmals gibt es dunkle Ecken, jeder von uns hat diese. Vielleicht lohnt es sich, hier oder da ein Licht zu installieren und den neuen Raum auch zu nutzen.

Im übertragenen Sinn solltest Du Dein Business beleuchten: ist denn alles noch zeitgemäß? Es hat sich ja viel geändert in den letzten Monaten. Soll ich mich von dem einen oder anderen Teil trennen, da es nur Schatten bringt? Das gilt auch für Geschäftspartner! Und vielleicht lohnt es sich, ein anderes Teil hervorzuheben und den Fokus dorthin zu verlegen?

In meinem Fall

Bei mir hat die Konzentration auf Zuhause vieles ans Licht gebracht: ich konzentriere mich mehr auf das visuelle in allen Bereichen, das ist meine Kernkompetenz. Social Media ist für mich mehr in den Vordergrund gerückt und ich konnte in den letzten Monaten tolle Aktionen starten und erleben. Und ich habe viel positive Rückmeldung bekommen!

No 3 – neue learnings

Veränderung bringt immer neue Learnings. Im schlimmsten Fall ein“ es lohnt sich ja gar nicht“, im besten Fall aber ein „das habe ich mein ganzes Leben lang gesucht“.
Selbst wenn Du siehst, es lohnt sich nicht – hast Du schon sehr viel gewonnen. Du kannst einen Haken machen. Einen Haken an etwas, was Dich sonst vielleicht niemals in Ruhe lassen würde. Du lernst immer etwas über Dich und das ist das Beste, was man lernen kann. Vielleicht stellst Du auch fest, Du willst in einem Bereich mehr lernen und machst eine Weiterbildung.

In meinem Fall

Ich hatte vor 3 Jahren auch einen Moment, in dem ich gemerkt hatte: so geht es nicht weiter. Also entschied ich mich für einen Weiterbildung als Design Manager. Beruflich hat es mir nicht so viel gebracht, für meine Soft Skills und mein Selbstbewusstsein war es aber hervorragend. Ich merkte, mein Wissen ist größer als ich dachte und ich fand heraus, wo meine Stärken liegen.
Das brachte mich stärker zum Social Media und dem visuellen Marketing.

No 4 – mehr Selbstbewusstsein

Dieser Punkt ist fast selbsterklärend: wenn Du mehr über Dich lernst, neue Dinge siehst und neue Erfahrungen machst, stärkst Du automatisch Dein Selbstbewusstsein. Selbst wenn Du lernst, welche Dinge Du nicht willst. Auch das bringt Dich gestärkt und gefestigt weiter.

In meinem Fall

Auf mich poltern im Moment ganz viele neue Situationen ein: Die Heizung ist kaputt, das Wasser geht noch nicht, es ist nicht genug Platz… alle diese Situation stehe ich durch und merke, es macht mich nur stärker und selbstbewusster. Außerhalb der Komfortzone ist eine völlig neue Welt!
Und das ist erst der Anfang, wir sind noch nicht los gereist!

No 5 – neue Menschen

Eine Veränderung des Blickwinkels bringt Dich unweigerlich zu neuen Menschen. Sei es neue Kunden oder ein neues Netzwerk oder virtuell in Form von neuen Künstlern oder Autoren.
Lasse unbedingt neue Menschen in Dein Umfeld, es bereichert Dein Leben.

Sei offen für neue Geschäftspartner, Du kannst für sie oder mit Ihnen wachsen. Und selbst, wenn Du wie ich eher introvertiert bist. Solange Du dabei authentisch bleibst, nehmen Dich die richtigen Menschen an. Und Dein gestärktes Selbstbewusstsein schützt Dich vor den falschen Menschen.
Mehr über Authentizität und warum das so wichtig ist, kann Du in meinem Artikel Was ist Authentizität und warum ist das wichtig? nachlesen.

In meinem Fall

Mir hat die Veränderung in den letzten Monaten ganz viele neue und sehr inspirierende Kontakte gebracht. Natürlich der Situation geschadet sehr viele virtuelle. Ich plane einige davon auch auf der Reise kennenzulernen und vor allem noch viel mehr neue und inspirierende Menschen zu treffen.

Gibt es mehr Gründe für eine Veränderung des Blickwinkels?

Es gibt immer viele Gründe für die Veränderung des Blickwinkels und diese sind so individuell, wie die Menschen selbst. Daher wirst Du für Dich vielleicht ganz andere Beweggründe haben. Eine Veränderung des Blickwinkels ist nicht immer einfach. Klar, wenn Du in Deinem Büro stehst, dann gehe einfach in die Ecke gegenüber. Fertig. Das ganze auf Deinen Standpunkt im Leben, sei es privat oder Business, zu übertragen ist schon schwieriger. Dennoch geht es, ich weiß es.

Du findest keinen Einstieg?

Wenn Dir der Einstieg schwer fällt, dann nutze Dein Netzwerk. Frage Kollegen oder Freunde, wie sie Dich eigentlich sehen. Was denken sie über Dich? Was sind in ihren Augen Deine Schwächen, Stärken und Interessen?

Sicher werden die Antworten nicht 100% mit Deiner Wahrnehmung übereinstimmen. Es soll Dich ja auch anstoßen, Deinen Blickwinkel verändern. Es tut vielleicht auch weh, auch diese Situation ist mir nicht fremd.

Ich kam in meinem Job nicht mehr voran und ich musste etwas bewegen. Also kündigte ich nach 16 Jahren und startete in einer Agentur. Ich gehe nicht in die Tiefe, es war zuerst keine gute Idee. Aber es hat meinen Blickwinkel ganz komplett verändert.
Sicher hast Du Deine eigenen Gründe für eine Veränderung des Blickwinkels!

Mein ganz persönlicher Schlüsselmoment

Stell Dir vor, Du findest „ES“. Das, was Dich erfüllt und Dein Leben verändert… Das gibt es nicht? Oh doch, auch für Dich! Hier mein Beispiel: ich wollte eigentlich schon immer Segeln lernen. Aber das war immer so eine unbestimmte Vorstellung, ich war ja noch nie segeln und hatte nur eine romantische Vorstellung davon. Schliesslich lebe ich ja in Hamburg und wenn im Sommer die ganzen Boote auf der Alster sind, wer findet das nicht toll.
Doch nie wurde was daraus.

Meine Gründe für eine Veränderung des Blickwinkels

Während meiner Agenturzeit war ich mehr und mehr verunsichert, der neue Job und die neuen Menschen sollten mein Leben doch noch besser machen! Aber ich war unglücklich, es passte nichts zusammen. Durch einen Zufall fand ich mich damals in einem Segelboot auf der Alster wieder, mitten im aufkommenden Gewitter. Und mir war klar: genau das will ich! Also konzentrierte ich mich darauf, Segeln zu lernen. Das Segeln veränderte mich. Neue Fähigkeiten, mehr Selbstbewusstsein, neue Perspektiven. Tolle Menschen, tolle Erlebnisse.

Ich fand den Mut und die Kraft, machte mich selbstständig und jetzt 7 Jahre später ziehe ich auf ein Segelboot und bereise die Welt. Und der Job, kommt einfach mit. Dank Corona ist heute viel Neues möglich!

Gründe für eine Veränderung des Blickwinkels
Gründe für eine Veränderung des Blickwinkels: mehr sehen und erleben!

Fazit

Eine Veränderung des Blickwinkels ist manchmal der einzig richtige Weg und bringt oft genau den Anstoß, den man braucht. Ja, es ist meistens mit Mut und wahrscheinlich auch mit dem Verlassen der Komfortzone gepaart. Aber hey, das hat doch bis jetzt in den wenigsten Fällen geschadet!

Wenn Du einen Anstoß von außen brauchst oder eine zweite Meinung, dann melde Dich gerne bei mir! Es gibt unzählige Gründe für eine Veränderung des Blickwinkels.
Schicke mir eine Email oder eine Nachricht auf einem Social Media Kanal. Ich freue mich, von Dir zu hören. Wenn Du mehr über mein Abenteuer wissen willst, den Link dazu findest Du auch in der Linkliste.

Linkliste

https://hafenkino.blog/

https://lead-conduct.de/2014/02/02/empathy-map/

Die digitale Renaissance

Da wir jetzt schon seit fast einem Jahr mit dem Virus zu tun haben, hat sich vieles sehr stark verändert.
Natürlich kann ich nicht alle Bereiche des Lebens betrachten, dafür gibt es auch andere Institutionen.
Ich konzentriere mich auf die Digitalisierung im Unternehmerbereich. Die Digitalisierung und die Akzeptanz der Digitalisierung in 2021 hat sich enorm verändert.

Was bis dahin ein teilweise schleichender Prozess und aufgrund langjährig gepflegter Gewohnheiten nur schwer zu verändern war, nimmt plötzlich rasant Fahrt auf: Videokonferenzen haben im Büro das Meeting ersetzt, die Digitalisierung von Prozessen und von Behörden kommt jetzt auch in Deutschland. Shops wurden virtuell, Kundengespräche visuell und Schulungen webbasiert.

Wie geht dieser Prozess jetzt weiter und vor allem: was ist wichtig in 2021? Ich habe die Zahlen des Jahres 2020 angeschaut und mit diesen Zahlen eine Prognose für das Jahr 2021 aufgestellt.

1. Online first

In letzten Jahr hat es sich endgültig durchgesetzt: die Recherche beginnt online. Beschleunigt wurde das durch die Schliessungen und Kontaktbeschränkungen.

81,5% Prozent suchen jetzt online nach einem Produkt oder einem Service.
76% kaufen online.
55,4% davon mobil. Bei den 55-64 jährigen immerhin noch im Schnitt 37%.

Das heißt ganz einfach: bist Du nicht „online“ finden Dich mehr als 80% der potenziellen Kunden NICHT. Bietest Du Deine Services oder Produkte nicht online an, kaufen Deine Kunden nicht.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Digitalisierung in 2021. Du musst nicht zwingend einen Onlineshop haben. Aber Du musst unbedingt das auf Deine Zielgruppe zugeschnittene Online – Konzept erstellen.

Mehr dazu findest Du in meinem Artikel: Die 5 wichtigsten Elemente der perfekten Online Präsenz

Fun Facts

Insgesamt verbringt der durchschnittliche Internetnutzer fast 7 Stunden pro Tag im Internet. Das sind mehr als 48 Stunden pro Woche online oder auch 2 volle Tage von 7.

Oder anders gesagt: Die durchschnittliche Person schläft zwischen 7 und 8 Stunden pro Tag. Das heißt, wir verbringen jetzt ungefähr 42 Prozent unseres Wachlebens online. Und fast genauso viel Zeit mit dem Internet wie mit dem Schlafen.

2) Der Erstkontakt über Soziale Medien und Suchmaschinen

Schauen wir uns jetzt den ersten Kontakt mit dem Kunden an. Covid19 hat definitiv hier seine Spuren hinterlassen! Wie genau und wo finden Dich Deine Kunden?

Ein sehr prägendes Beispiel: 2019 war noch „Mundpropaganda“ wichtig, also Empfehlungen von Freunden und Bekannten. Da es ja Kontaktbeschränkungen und Lockdowns gab, konnten wir alle uns weniger austauschen. Daher wurde das 2020 durch Kundenrezensionen ersetzt, also die Bewertungen bei Google, Amazon und Co. Das zieht sich übrigens durch alle Altersgruppen.

Der Erstkontakt im Vergleich

2019
Suchmaschine 35%
TV-Werbung 34%
Mundpropagande 29%

2020
Suchmaschinen 53,1%
Soziale Medien 44,8%
Kundenrezensionen 39,9%

Visuelles Marketing - der 10 Punkte Plan

Nur wenn Du online präsent bist, können Deine Kunden Dich erreichen. Mache Dich jetzt erreichbar!
Wie und wo Du den perfekten Erstkontakt erreichst, erkläre ich Dir in einem der nächsten Artikel. Wenn Du meinen Newsletter abonnierst, verpasst Du diesen ganz sicher nicht.

3) Neue Branchen im Online-Markt

Der Umsatz bei Fashion & Beauty stieg um 27%, bei Elektronik um 18%. Das war abzusehen und auch nicht überraschend. Auch ohne Covid19 wären diese Branchen weiter angestiegen, vielleicht nur etwas weniger.

Der Gewinner 2020 ist ein absoluter Außenseiter: bei Nahrungsmitteln stieg der Umsatz um 41% (im Vorjahr gerade mal +13%)

Gerade die Nahrungsmittelbereich wurde von den E-Commerce Fachleuten immer als „das funktioniert nicht“ angesehen. Corona hat auch diese Aussage verändert.
Sei es die Online-Bestellung mit Lieferung vom Supermarkt oder Biokisten im Abo. Getränke, Spirituosen, Feinkost – alles kann man heute Online bestellen. Und zwar nicht nur bei den großen Playern, sondern auch im kleinen Laden um die Ecke. Viele Händler und auch Gastronomen haben schnell reagiert und Onlineshops auf die Beine gestellt. Und die Kunden haben es dankend und wertschätzend angenommen, nicht nur um diese zu unterstützen.

Das zeigt auch, man kann mit „exotischen“ Angeboten sehr gut online funktionieren. Es muss nur das passende Angebot für den richtigen Kunden sein. Der Markt hat sich verändert, die Digitalisierung in 2021 hat hier schon den Weg gefunden.

4) Neue Business-Spielregeln

Der Verlierer der Pandemie war die Reisebranche. Die Umsätze bei Reisen gingen 2020 um 51% zurück. Das liegt vor allem an den Reisebeschränkungen.

Ein sehr großer Teil dieser Reisen waren Geschäftsreisen.

Durch die Beschränkungen wurden neue Möglichkeiten im Businessbereich eingeführt: Videokonferenzen ersetzen Meetings, Ordern werden online gemacht, Schulungen werden gestreamt. Spätestens mit der zweite Welle setzen sich diese fest und werden Alltag. Das erspart nicht nur Reisekosten, auch die Personalkosten verringern sich dadurch. Diese Kostenersparnis lässt sich kein Unternehmen entgehen, wo immer möglich werden die neuen Medien genutzt. Die Digitalisierung in 2021 wird weiter ausgebaut werden.

Dieses gilt nicht nur im B2B Bereich, auch im B2C haben sich die Online Kanäle etabliert. Man kann ein Online-Shopping in der Lieblingsboutique machen oder eine Onlineberatung buchen. Vieles ist möglich, es werden noch weitere neue Konzepte entstehen.

Noch mal zu den Reisen, den privaten Reisen. Das private Reiseverhalten, also Urlaubsreisen, wird 2021 noch sehr verhalten sein. Ähnlich wie im Jahr 2020 wird es weiterhin hauptsächlich das eigene Land oder die Nachbarländer sein. Back to Nature und Wellness-Reisen werden weiterhin boomen. Hier wird sich erst im Jahr 2022 wieder etwas verändern, und vielleicht holen wir dann alle die Fernreisen nach.

5) Social Media Marketing ist No. 1

Wir alle saßen viel zuhause rum. Sei es im Lockdown, sei es in Quarantäne oder in Kurzarbeit.
Abwechslung gab es nur Online, also folgte der Griff zum Handy und zu Instagram, TikTok, YouTube & Co. Viele Unternehmen haben das gesehen und reagiert.
Im vierten Quartal 2020 stiegen die Ausgaben für Social Media Werbung um satte 61%.

Das heißt übersetzt: wenn Du nicht im Social Media zu sehen bist, greift Dein Mitbewerber Deine Kunden ab.

Wer bisher noch nicht in Social Media Marketing investiert hat, sollte schleunigst damit anfangen. Eine Investition ist nicht immer Geld, Du kannst auch Zeit investieren. Mehr darüber kannst Du hier nachlesen: Wie finde ich wirksame Social Media Strategien?

Fun Facts:

Während die Weltbevölkerung um 1% gewachsen ist, ist die Nutzung von Social Media um 13% angestiegen.
Die weltweite Nutzung von Facebook stieg um mehr als 12%. Bei Instagram sogar um 29%, in Zahlen von 928,5 Mio auf 1,2 Billionen. Also fast ein Drittel mehr!

2020 stieg die Zahl der Social Media Nutzer weltweit ungefähr um 15,5 neue Benutzer pro Sekunde.

Der typische Social-Media-Nutzer verbringt jeden Tag 2 Stunden und 25 Minuten mit Social Media. Das entspricht ungefähr einem „Wach-Tag“ seines Lebens pro Woche. (Also die Zeit, in der wir nicht schlafen)

Social Media Instagram

Was heißt das für Dein Unternehmen in 2021?

Sei Online.

Du musst im Netz aktiv sein und das am richtigen Platz zur richtigen Zeit!
Und Internet ist Arbeit, das macht sich nicht nebenbei. Du musst diese Zeit fest mit einplanen oder outsourcen.
An der Digitalisierung in 2021 kommst Du endgültig nicht mehr vorbei.

Die Digitalisierung in 2021 beginnt mit Deinem Internet-Profil

Kennst Du noch die gelben Seiten? Das war ein Branchenbuch zu Zeiten des kabelgebundenen Telefons. Ja, das gab es. Damals hatte jeder Haushalt ein dickes gelbes Buch, in dem alle Geschäfte nach Branchen gegliedert aufgeführt waren. Das Gegenstück dazu ist heute das Internet. Das Internet als Branchenbuch kannst Du grob in 3 Ebenen gliedern:

Webseite

Die Webseite ist die Basis. Ob Du eine einfache Seite hast oder sogar einen Blog, ist egal. Hauptsache, Du hast eine Webseite.

Mehr dazu findest Du hier:
Webseiten erstellen – die 5 häufigsten Mythen und Wahrheiten

Business- Netzwerke

Google my Business, Xing, LinkedIn

Google my Business unterscheidet sich von Xing und LinkedIn, da es nicht direkt ein Netzwerk ist. Du weißt nicht genau, was Google my Business ist? Wenn Du nach „Frisör Hamburg“ sucht, siehst Du das Feld mit der Karte und den Öffnungszeiten. Das ist Google my Business. Du hast hier aber mehr als nur Öffnungszeiten und die Karte. Du kannst Bilder zeigen, mit Kunden agieren, Sonderinformationen einstellen. Es ist für Dein Business fast unabdingbar. Google my Business ist wie ein Netzwerk zu nutzen. Hier gibt es auch Kundenrezensionen. Und dass diese „Gold“ sind, hatte ich ja gerade ausgeführt. Je besser Dein Auftritt ist, umso höher ist die Chance, daß der potenzielle Kunde Dein Kunde wird.

Xing und LinkedIn wird stark genutzt zum Kontakte knüpfen. Aber auch als Marketing-Instrument werden diese Plattformen immer wichtiger. Gerade LinkedIn ist im letzten Jahr in Deutschland stark gewachsen und kommt auch mit neuen Funktionen, die wir aus den „echten“ Social Media Kanälen kennen. Es gibt Stories und Du kannst richtige Blogartikel schreiben.
Xing ist im deutschen Raum immer noch sehr verbreitet und wird auch für Events sehr stark benutzt. Es gibt hier auch sehr aktive Gruppen.
Für manche sind diese Netzwerke ein echter Kundenmagnet.

digitalisierung-in-2021-mit-xing

Social Media

Das ist für viele Unternehmer nur wie eine große Spielwiese. Das das 2021 nicht mehr richtig ist, hast du ja oben gelesen.
Es ist im Social Media extrem wichtig, Deine Zielgruppe zu kennen. Du musst wissen, wo diese sich aufhält und dort aktiv sein. Nur dann ist Social Media effektiv. Hab keine Angst davor! Schlechter als es falsch zu machen ist nur, es nicht zu machen.
Auf meinem Blog findest Du sehr viele Ideen für Content, eine Anleitung für einen Content Kalender und auch über viel Authentizität. Das ist das wichtigste beim Social Media.

Ein paar 2021-Tipps für die größten Kanäle

Instagram vs. TikTok

TikTok hat 2020 massiv aufgeholt. Kaum einer, der sich TikTok 2020 nicht heruntergeladen hat. Viele davon haben die App aber auch genauso schnell wieder gelöscht.

TikTok hat eine ganz eigene Sprache, Nutzung und auch Nutzerschicht. Diese verändert sich zwar langsam, dennoch bleibt die Nutzung: schnelles konsumieren von kurzen Videos. Punkt.

Anfangs waren die Nutzer hauptsächlich Generation Z. Inzwischen sind auch viele Millenials auf TikTok und auch die „noch älteren“ finden ihren Weg dorthin. Dennoch funktioniert es nicht für jeden als Marketingkanal. Du musst Dich wirklich genau mit TikTok auseinandersetzen, um hier erfolgreich zu werben.

Instagram
Seit Instagram zu Facebook gehört, hat die App als Marketingtool extrem aufgeholt. Du hast viele Möglichkeiten, Dich zu Dir passend zu präsentieren. Die neuesten Funktionen sind Reels und Guides. Und wenn Du diese nutzt, wird der Instagram Algorithmus Dich auch lieben. Reels sind kurze Videos und die Kampfansage an TikTok.

Facebook
Der Untergang wurde schon oft Prophezeit, die Pandemie hat ihn gestoppt. Auch Facebook hat natürlich von der Pandemie profitiert. Gerade für das Business ist Facebook sehr wichtig. Man könnte sagen, Facebook ist das neue Branchenbuch. 2020 hat die Nutzung von Gruppen bei Facebook stark zugenommen. Zwar ist nicht jede Branche für eine Gruppe geeignet, aber hier liegt immer noch ein großes Marketingpotenzial.

Facebook hat Instagram ja 2012 aufgekauft. Inzwischen sind beide Plattformen auch im Handling eng miteinander verbunden. Über den Facebook Business Manager kannst Du beide Plattformen perfekt gleichzeitig betreuen. Das erspart viel Zeit und auch die Kosten für externe Tools.

Sonstige Social Media Plattformen
Da ist immer noch Pinterest. Bei Pinterest hat sich im letzten Jahr fast nichts verändert. Außer, daß es mehr und mehr Werbung gibt. Mir persönlich ist es zu viel, aber Pinterest ist auch nicht ganz meine Platform. Daher spare ich mir für mein Business die Energie.Pinterest ist stark im kreativen Bereich, DIY und für Inspirationen.
Du bist Dir unsicher, ob Pinterest für Dich das richtige ist? Lass uns darüber reden!

Twitter übrigens möchte keine Werbeplattform sein.
Snapchat existiert noch, wurde aber definitiv von TikTok überholt und abgelöst.
YouTube hat einen gigantischen Wirkungskreis und gilt auch als die größte Suchmaschine nach Google. Aber YouTube ist nicht zwischendurch gemacht, dafür muss man sich auskennen. Daher lasse ich das jetzt außen vor und es wird über YouTube einen eigenen Artikel geben.

Fazit

2021 ist immer noch geprägt von Corona und es ist nicht absehbar, wie lange wir noch mit der Pandemie leben müssen.
Es dauert 66 Tage, bis sich Gewohnheiten gefestigt haben. Diese Grenze im Bezug auf die Digitalisierung und die veränderten Umstände haben wir längst überschritten. Die Welt wird sich nicht mehr zurückdrehen, es bleibt alles anders. Daher ist es wichtig, spätestens jetzt aktiv mitzugehen.
Umbrüche und Krisen bieten immer auch Chancen für diejenigen, die offen sind. Erkenne die Chancen, ergreife Sie und fang an!

Du hast Fragen dazu? Lass mich Dir helfen, einfach und unkompliziert! Das Erstgespräch ist immer kostenlos.

Die Zahlen habe ich aus dem Digital-Report 2021 von WeAreSocial und HubSpot, beides führende Digital-Unternehmen.

https://wearesocial.com/de/blog/2021/01/digital-2021-die-neuesten-einblicke-in-den-state-of-digital

Und hilft viel auch viel?

„Das Internet ist wie eine Welle: Entweder man lernt, auf ihr zu schwimmen, oder man geht unter.“ (Bill Gates, Microsoft Gründer, 1995)


Damit liegt Bill Gates heute näher an der Wahrheit als je zuvor. Damit Du schwimmen lernst, zeige ich Dir jetzt die fünf wichtigsten Elemente der perfekten Online Präsenz.
Das ist quasi das Seepferdchen des Internets.

Warum ist eine Online Präsenz wichtig?

Deine Online Präsenz ist mehr als eine Visitenkarte: Du präsentierst Dich, Dein Produkt, Deinen Laden, Dein Unternehmen dort, wo sich Deine Kunden informieren und aufhalten. Dein zukünftiger Kunde soll online alle für ihn relevanten Informationen finden.

Heute kommst Du als Unternehmer nicht um eine Online Präsenz herum. Ich sage jetzt bewußt nicht “Webseite” oder “Online Shop”, es kann auch LinkedIn oder YouTube sein. Was für den einen funktioniert, muss für den anderen längst nicht passen.

Es ist wichtig, die Elemente, den Bedarf und die Voraussetzungen zu erkennen, um Deine Zielgruppe zu erreichen.

Die 5 Elemente

Auch wenn ich Dir jetzt 5 Elemente präsentiere, musst Du nicht alle bespielen. Jedes einzelne Element bedeutet Arbeit und Energie. Und beides willst Du bestmöglich einsetzen. Ich zeige Dir die fünf wichtigsten Kanäle, damit Du die für Dich passenden Elemente kombinieren kannst. Sicher ist, nur ein Kanal wird nicht genügen.

1. Google my Business

Ein absolutes Basic, dazu noch völlig kostenlos. Mit einem Eintrag bei Google My Business wirst Du nicht nur in den Suchergebnissen bei Google gelistet, sondern auch bei Google Maps.
Google ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Es ist die größte Suchmaschine der Welt und es ist sehr wirksam, wenn Du Dich oder Dein Unternehmen dort präsentierst.

Richtig angewendet ist das ein sehr effektives Tool: Du informierst nicht nur über Deine Adresse und aktuellen Öffnungszeiten, Du kannst aktuelle Fotos und interessante Infos hinterlegen. Wenn Du aktiv damit arbeitest, bringt Dir Google My Business in den Suchergebnissen ein sehr gutes Ranking. Durch einen Eintrag bei Google My Business erhöht sich die Auffindbarkeit nicht nur in der Suchmaschine, sondern auch bei Google Maps. Es gibt nicht viele Unternehmen oder Unternehmer, die auf Google My Business verzichten können. Selbst wenn Du ortsunabhängig arbeitest, kannst Du es nutzen.

Und keine Angst vor den Bewertungen. Viele verzichten aus Angst vor schlechten Bewertungen auf den Eintrag. Das ist kein Grund, Google My Business ist ein tolles Tool zur Kundengewinnung!

Agiere mit den Leuten: bedanke Dich für eine gute Bewertung oder entschuldige Dich, falls es mal eine Beschwerde gibt. Du zeigst Dich menschlich und kannst damit aus einer schlechten Bewertung schnell einen guten Effekt rausholen. Sei authentisch.

Ich will es nicht unterschlagen: es gibt die Möglichkeit, eine Webseite über Google My Business anzulegen. Davon rate ich dringend ab. Es ist besser, eine „echte“ Webseite anzulegen, damit bekommst Du deutlich mehr Aufmerksamkeit im Netz. Kleine Notiz am Rande, sogar im Google Seminar wurde uns angeraten, eine eigenständige Webseite zu erstellen.
Wenn Du gerade zu Google My Business Fragen hast, melde Dich bei mir. Ich kann hier helfen.

Womit wir schon beim zweiten Element sind:

2. Webseite

2020 sollte sich jeder eine Webseite leisten, der etwas anzubieten hat. Punkt.
Hier variiert die Range von einer einfachen Visitenkarte bis hin zur ausgefallenen Webpräsenz.
Um die richtige Webseite zu erstellen, kläre zuerst die Fragen: was willst Du mit der Webseite erreichen und was kannst Du mit der Webseite erreichen?

Daraufhin entwickelst Du ein Konzept. Vielleicht reicht eine einfache Visitenkarte mit einer kurzen Übersicht Deiner Leistungen und Deinen Kontaktdaten. Das ist ein Basic und sollte jeder Unternehmer haben.
Oder Du willst eine kreative Präsentation deines Portfolios.
Und auch wenn Du ein Ladengeschäft hast, musst Du keinen Onlineshop betreiben. Je nach Ausrichtung und Angebot kann es für Dich sogar besser sein, Dein Ladengeschäft exklusiv zu präsentieren.

Die perfekte Online Präsenz entwickeln

Die Kosten und der Aufwand für die Webseite richtet sich vor allem nach Deinen Vorstellungen und Deinen Voraussetzungen!

Wenn Du nur eine einfache “Visitenkarte” haben willst, dann genügt eine Webseite aus dem Baukasten. Hier rate ich von kostenlosen Anbietern ab. Für den kostenlosen Service zahlst Du mit dem kostbarsten Gut in der heutigen Zeit: Daten. Und hier nicht nur Deine, sondern auch die Deiner Kunden. Daher bin ich ebenso kein Freund von den Premium – Angeboten dieser Anbieter.

Es gibt von den großen Domain- und Hostinganbietern günstige Angebote für ca 5€ mit Webseiten Baukasten oder einer einfachen Webseiteninstallation. Damit findet Dich jeder, der explizit und genau nach Dir sucht.

Möchtest Du in allgemeinen Suchanfragen (zum Beispiel nach “Visual Marketing Experte”) gefunden werden, reicht das nicht. Dafür benötigst Du mehr Arbeit und Input, unter anderem eine SEO – Optimierung. Auch das kannst Du je nach Vorkenntnissen und Talent selbst machen. Ist jedoch beides nicht vorhanden, solltest Du es outsourcen. Hier ist die Funktionalität und die Nutzererfahrung ein sehr wichtiges Kriterium für dem Erfolg. Schliesslich soll eine Webseite bestenfalls Interessenten zu Kunden machen.

Um Webseiten und Webdesign ranken sich viele Mythen, die sich teilweise widersprechen: es ist wahnsinnig teuer und sehr kompliziert zu erstellen, es ist total einfach selbst zu machen, man braucht keinen Webdesigner, rechtliche Stolperfallen,…
Mehr über diese Mythen und wie Du zu einer eigenen Webseite kommst, erzähle ich dir in meinem Artikel: Webseiten erstellen – die 5 häufigsten Mythen und Wahrheiten

3. Social Media / Soziale Netzwerke

Instagram, Facebook, Pinterest, Twitter, XING, LinkedIn. Das sind die größten und wichtigsten Kanäle.
XING, LinkedIn und Facebook sind eher soziale Netzwerke. Man verbindet sich und tauscht sich aus.

Instagram von Visual MK

Social Media ist mehr wie eine Präsentation, Du kannst Dich und Dein Angebot nah und vor allem zeitnah präsentieren: die neue Lieferung, das angesagte Trendteil, Dein besonderer Service.
Social Media ist Arbeit, Du musst leisten und auch abliefern.
Du musst Content erstellen: schöne Bilder und ansprechende Texte. Dabei gilt nicht: viel hilft viel, sondern Qualität vor Quantität. Stell Dir vor, Dein Kunde steht direkt vor Dir. Er verbindet Dich und Dein Angebot mit Deinem Content.
Es bedeutet, auch nach dem Posting am Ball zu bleiben. Wenn Du Reaktionen bekommst, dann antworte darauf. Möglichst zeitnah, authentisch und positiv.

Abgestimmt auf Dein Angebot benötigst Du unterschiedliche Kanäle. Nicht für jeden ist Pinterest interessant. LinkedIn spielt nach eigenen Regeln und Twitter spricht andere Personen an. Die Social Media Strategie muss gut durchdacht sein, um wichtige Ressourcen nicht zu verschwenden. In dem Artikel “Wie finde ich wirksame Social Media Strategien?” erkläre ich Dir, warum Du Social Media nutzen solltest, wie Du den richtigen Kanal findest und eine gute Strategie entwickelst.

Übrigens kann Du die Content Erstellung auch abgeben, Du musst es nicht selbst machen. Vielleicht hast Du ja einen Mitarbeiter oder jemanden im Bekanntenkreis mit Ambitionen? Denk daran: Ist Dein Social Media Auftritt nicht authentisch, wird er nichts erreichen.
Mehr zum Thema Authentizität kannst Du hier nachlesen: Was ist Authentizität und warum ist das wichtig?

4. Blog/Vlog

Ein Blog ist die perfekte Möglichkeit, Dich und Dein Angebot aktiv zu präsentieren. In Deinem Blog zeigst Du Kompetenz und Können.

Für einen Blog brauchst Du natürlich eine Webseite. Das Wissen dazu hast Du ja im vorherigen Abschnitt bekommen.

Wenn Du einen Blog starten willst, solltest Du grundsätzlich die einfachen Regeln der Rechtschreibung und Schreiblehre beachten. Es gibt im Netz viele Artikel über das richtige Schreiben von Blogartikeln. Ebenso gibt es Kurse und Seminare. Beschäftige Dich damit, bevor Du startest. Überlege Dir Themen für Deine Zielgruppe. Ein Blog lebt von aktuellen und interessanten Artikeln.

Nicht jeder ist zum Schreiben geboren, es gibt auch die Möglichkeit eines Video-Blogs (ein sogenannter Vlog). Ein Vlog muss nicht mit teurer Technik erstellt werden, auch mit dem Smartphone und frei erhältlicher Bearbeitungssoftware kann man einen guten Beitrag erstellen. Hier zählt der Inhalt, das Können kommt mit der Zeit.
Hierzu findest du sehr viele Informationen, vor allem natürlich bei YouTube.
YouTube ist inzwischen die zweitgrößte Suchmaschine der Welt, daher ist es je nach Branche gut, sich dort zu präsentieren.

Der Inhalt und die Umsetzung ist die wichtigste Komponente, sowohl beim Blog als auch beim Vlog: es soll immer informativ, fokussiert und unterhaltend sein. Wenn Du authentisch bist, verzeihen Deine “Follower” auch kleine Fehler oder geringe Produktionskosten.

5. Online Shop

Bevor Du einen Online Shop eröffnest, musst Du das Potenzial des Shops ganz genau einschätzen. Kannst Du bei dem bestehenden E-Commerce Markt mithalten?
Ein Online Shop bedeutet logistische und juristische Mehrarbeit. Wenn Du Dich dafür entscheidest, solltest Du Dich auf jeden Fall sehr gut darüber informieren.

Es gibt die Möglichkeit, niederschwellig in den E-Commerce einzusteigen. Sowohl Ebay als auch Amazon bieten die Möglichkeit, ihre Plattformen zu nutzen. Sogenannte “Marktplätze” oder “Market Places”.
Für kleine Unternehmen und mehr Unabhängigkeit von den Großen gibt es zum Beispiel Etsy und Sugartrends. Und für rein digitale Produkte gibt es spezielle Angebote.

Alle diese Marktplätze wollen natürlich an Dir mitverdienen, sie verlangen eine Provision. Um Deine Shopidee oder Dein Produkt zu testen, ist ein Marktplatz ein einfacher und sicherer Weg.

Ein Online Shop kann Deinen Kundenkreis auf jeden Fall deutlich erweitern. Wenn Du das Potenzial dafür definitiv siehst, dann lohnt sich die Mühe und die Arbeit. Für einen unabhängigen Online Shop brauchst Du viel Wissen und Information. Auch hier ist das Netz dein bester Freund, jedoch solltest Du hier auf die Qualität der Informationsquelle achten! Es gibt zum Beispiel gute Facebookgruppen. Aber auch Verbände und Handelskammern können dabei helfen.

Gerade in den letzten Monaten seit dem Beginn der Covid19 Pandemie hat sich in diesem Bereich sehr viel getan.

Wie erkennst Du Deinen Bedarf?

Wie oben schon erwähnt, Du musst nicht auf allen Hochzeiten tanzen. Du brauchst das perfekte Angebot für dich. Die wichtigste Regel hier ist: Dein Bedarf für die Online Präsenz richtet sich nicht nach Dir, Dein Bedarf richtet sich nach Deiner Zielgruppe und Deinem Ziel!

Wer ist Deine Zielgruppe? Dein Wunschkunde? Wenn Dir die Eingrenzung schwer fällt, dann nutze einen Trick aus dem Marketing: erstelle Dir sogenannte Personas. Gib Deiner Zielgruppe ein Gesicht, einen Namen, Interessen und Eigenschaften. Dann versetze Dich in Deine Persona und frage Dich, was sich diese von Dir wünschen würde. Oder auch was Du für die Persona als Service bieten kannst. Dadurch fällt Dir die Eingrenzung und Entscheidung einfacher, Du kannst Deinen Kunden besser verstehen und den Bedarf besser eingrenzen.

Cosial media Produktion wegen Corona

Ein Beispiel: Du hast einen kleinen Blumenladen mit Dekoartikeln.
Deine Zielgruppe ist lokal zu finden, also in der Umgebung. Daher brauchst Du einen Google My Business Eintrag und solltest auf Google Maps zu finden sein. Deine Persona ist Gisela, Mitte 50 und Gartenliebhaberin. Sie wirst Du wahrscheinlich nicht bei Instagram finden, sondern bei Facebook und vielleicht auch Pinterest.

Wenn Du jetzt den Bedarf kennst, kannst Du die Prioritäten festlegen. Sehr schnell umgesetzt ist GoogleMyBusiness, am längsten wird die korrekte Einrichtung eines Onlineshops dauern.

Deine Ressourcen und die Möglichkeiten

Du hast Deinen Bedarf erkannt, sehr gut. Allerdings gibt es neben dem Bedarf noch eine weitere Größe: Deine Ressourcen.
Vielleicht liegt Dir weder das Schreiben, vor einer Kamera gerätst Du ins Stottern und Technik generell überfordert Dich? Das ist total in Ordnung, wir haben alle unterschiedliche Talente.
Es ist wichtig, im Rahmen Deiner Möglichkeiten zu arbeiten. Nur eine gut gemachte Online Präsenz ist eine wirksame.

Ich zum Beispiel als Solopreneur habe keinen Google My Business Eintrag und keine Facebookseite. Weder habe ich ein offizielles Büro noch eine örtliche Eingrenzung meiner Tätigkeiten. Daher habe ich mich gegen Google My Business und Facebook für mich entschieden. Da ich stark visuell arbeite, habe ich einen Instagram und Pinterest Account, eine Webseite mit Blog und bin natürlich bei XING und LinkedIn.

Für den privaten Blog (HAFENKINO.blog) haben wir eine Webseite mit Blogfunktion, einen Facebook und Instagram Account sowie einen Youtube Kanal.

Du siehst, die Variationen hängen eng an deinem Bedarf.

Du brauchst eine Online Präsenz, kannst es aber selbst nicht abdecken? Zum Beispiel brauchst Du eigentlich Instagram, bist aber nicht kreativ oder traust Dich einfach nicht? Dann hast du zwei Möglichkeiten:

1. Delegieren.

Kannst Du Teilbereiche outsourcen oder willst Du den ganzen Bereich abgeben? Überlege Dir eine Strategie und mache Dir klar, was Du abgeben kannst oder willst.
Vielleicht kennst Du jemanden, der gut schreiben kann. Zum Beispiel in Deinem Unternehmen, Bekanntenkreis oder auch bezahlte Freelancer.
Du kannst Dir einen Online Manager ins Boot holen. Mehr über den Online Manager findest Du in meinem Artikel “Wie Dir Online Management hilft, besser gesehen zu werden
Du kannst auch nach „VA“, virtuelle Assistenz, schauen. Es gibt virtuelle Assistenten, die für Dich bestimmte Bereiche abdecken können.

Das Wichtigste beim Delegieren ist immer das Kontrollieren: schau Dir an, was passiert. Lass es Dir erklären und bleibe dabei. Du solltest immer auf dem aktuellen Stand sein. Deine Online Präsenz ist wie ein Schaufenster: es präsentiert Dich. Wenn diese Präsentation nicht zu der Realität passt, verlierst Du Deine Authentizität und damit Deine Glaubwürdigkeit. Die Kunden springen ab.

2. Andere Wege finden

Du konzentrierst Dich und Deine Energie auf Bereiche, die Dir liegen.
Gehen wir zu dem Beispiel Online Shop: Du hast ein Ladengeschäft und bist zwar der Meinung, Du könntest mit einem Online Shop gute Umsätze machen. Doch die Logistik ist Dir einfach zu viel: Verpackungsgesetz, Bezahlanbieter, … also entscheidest Du Dich aufgrund der Voraussetzungen dagegen. Das ist okay, meiner Meinung nach benötigt nicht jeder Händler einen Online Shop!

Dennoch benötigst Du eine gute Online Präsenz und solltest Online einen bestimmten und zu Dir passenden Service anbieten. Manchmal reicht auch nur eine persönliche Kontaktmöglichkeit aus, zum Beispiel über den Google My Business Eintrag. Zusätzlich dazu bietest Du zukünftig ein persönliches und individuelles Angebot (zum Beispiel VIP Shopping oder Styling Beratung) auf Deiner Webseite an und bewirbst es auf Google My Business, Instagram und Facebook. Es gibt hier viele Möglichkeiten und Ideen. Während des Corona Lockdowns sind schon tolle neue Ideen entstanden.

Fazit Online Präsenz

Mit der richtigen Online Präsenz machst Du Dich für Deine Zielgruppe sichtbar. Du erhöhst Deine Authentizität, das Vertrauen Deiner Kunden und auch die Kundenzufriedenheit. Und das alles gehört zur Kundenbindung auf jeden Fall dazu.

Wichtig!
Wenn Du Dich für eine Strategie entschieden hast, ist diese nicht in Stein gemeißelt.
Du brauchst am Anfang natürlich Zeit und Geduld.
Wenn ein Element nicht funktioniert, dann versuche etwas anderes. Investiere Deine kostbare Zeit und Energie nicht in Projekte ohne ROI (Return of Investment).

Du willst Deine Online Präsenz optimieren? Du weißt aber nicht, wo Du anfangen sollst? Kein Problem, melde Dich einfach bei mir, gemeinsam finden wir den richtigen Weg für Dich! Manchmal hilft der Blick von außen.
An den meisten Stellen kann ich Dich auch aktiv unterstützen: Webseite, Social Media, auch mit Blogs und Vlogs kenne ich mich sehr gut aus. Ich kann Dir sicher helfen!

Viele Ideen für Deine Online Präsenz findest Du auch schon auf meinem Blog, stöbere doch einfach durch die Artikel. Und wenn Du keinen neuen Artikel verpassen willst, schreibe Dich doch in den Newsletter ein!

Linkliste

Offline-Shopping: Nichts geht mehr ohne Smartphone

https://www.springerprofessional.de/versicherungsvertrieb/vertriebsmanagement/die-digitale-praesenz-sagt-viel-ueber-die-digitale-kompetenz/17377570

https://www.google.com/intl/de_de/business/

https://sichtbar-im-netz.de/5-gruende-warum-sie-einen-guten-google-business-eintrag-haben-sollten/

https://www.capterra.com.de/blog/536/marketing-fur-selbstandige-die-digitale-prasenz-erhohen

https://blog.hootsuite.com/de/google-my-business/

https://www.impulse.de/management/marketing/onlineshop-eroeffnen-kosten/3274640.html

https://www.impulse.de/management/marketing/online-marktplaetze-vor-und-nachteile/3121086.html

“Eigentlich bin ich ganz anders…

…ich komm’ nur viel zu selten dazu“ Jan Delay singt mit Udo. Kommt dir der Satz bekannt vor? Hier geht es um DAS Thema der Zeit: Authentizität. Was ist das mit dieser Authentizität und warum ist das jetzt so präsent?

Was ist Authentizität?

Authentizität (von gr. αὐθεντικός authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von „als Original befunden“ (Wikipedia).
„Autos“ heißt “selbst” und „ontos“ “sein”. Authentisch zu sein heißt also „man selbst zu sein.“
Authentisch ist, wer oder was echt ist. Das klingt doch ziemlich einfach.

Bei der Social Media Week 2019 in Hamburg war ich auf einem Vortrag über die Gen Z, also die Generation, die die nächsten Jahre bestimmen wird. Dieser Vortrag wurde gehalten von einer jungen Frau dieser Generation, stellvertretend für alle. Und was ich hier mitgenommen habe, ist: sei authentisch oder lass es besser ganz sein.

Adjektive, die die Authentizität ausmachen: glaubwürdig, natürlich, ehrlich, persönlich, verlässlich, echt.

Authentisch ist individuell und einzigartig: sei Du selbst. Alle anderen sind bereits vergeben (Oscar Wilde)

Was ist Authentizität nicht?

Authentisch ist nicht perfekt, authentisch ist nicht glatt. Authentisch ist, Ecken und Kanten zu haben. Genau das macht den Unterschied und das ist in der heutigen Zeit sehr wichtig. 
Gerade im Social Media gibt es in den letzten Monaten eine neue Bewegung: natürliche und unbearbeitete Bilder.

Instagram war das Medium für Influencer und Promis, ist es auch heute noch. Die Produktion des perfekten Bildes steht im Vordergrund und das darf auch viel Geld kosten.

Heute sind unbearbeitete Bilder und Videos im Trend. Vor allem die Gen Z distanziert sich von den völlig überarbeiteten Aufnahmen. #bodypositivity ist nur ein Beispiel dafür: Du bist klasse – auch wenn Du ein paar Gramm mehr oder weniger hast.

Um sich noch mehr abzugrenzen, nutzt die Gen Z auch weniger Instagram. TikTok ist ihre Welt. Hier sind es kurze Videos, die maximal durch AR Effekte verändert werden. Ansonsten ist alles meistens so, wie es ist: authentisch. Natürlich wird auch hier im Hintergrund viel Energie auf die Produktion verwendet, aber eben nicht auf die perfekte Retusche.

Warum ist Authentizität so wichtig?

Das ist einfach zu erklären: nach Jahrzehnten des „höher, weiter, schneller“ ist es wieder Zeit für echt. 
Wir wollen lieber echte Menschen und Unternehmen als Hochglanz und Retusche. Es muss einen Sinn machen und verständlich sein.

Das heißt jetzt nicht, alles muss nachhaltig sein. Echt und ehrlich sind passende Adjektive.
Die Entwicklung begann schon vor der Corona Zeit, die Pandemie hat alles jetzt noch deutlich beschleunigt.

Wer hier nicht den richtigen Dreh findet, wird es auf dem Markt schwer haben. Austauschbare Unternehmen gibt es durch die Globalisierung viele. Egal in welchem Land Du bist, der Markt wird von den selben großen Unternehmen geprägt.

Wenn Du hier auffallen willst, musst Du Dich abgrenzen. Diese Abgrenzung sehen die Kunden. Authentisch, individuell und echt sticht aus der Masse hervor.

Wie findest Du Deine Authentizität?

Der wichtigste Punkt für die Authentizität ist die Positionierung, im Unternehmerischen genauso wie im Privaten.
Unternehmerisch ist die Positionierung ein rein strategischer Vorgang und ein Basic:

  • Wer bist Du?
  • Was sind Deine Werte?
  • Was ist Dein USP?
  • Wer ist Deine Zielgruppe?

Die Authentizität geht noch tiefer, hier greifen die emotionalen Aspekte. Der zwischenmenschliche Bereich kommt dazu.

  • Warum machst Du das?
  • Was willst Du?
  • Was ist Deine Leidenschaft?

Hier ist es wirklich wichtig, ehrlich und reflektiert zu sein. Es geht auch um Sprache, Wording, Verhalten.
Authentizität kommt aus Dir und aus Deinem Handeln und wird nicht von außen gesteuert.

Zuviel Theorie? Hier kommt etwas Praxis

Nehmen wir als Beispiel zwei Architekturstile:

Authentizität in der Typographie, Symbolbild

Bauhaus:

Form follows funktion, Klare Linien und Formen, schlicht und direkt.
Grundfarben (rot, gelb, blau), schwarz und weiß

Wie Bauhaus Architektur Hamburg City
Typische klare Linien
Bauhaus Linien Miro Atelier Mallorca
Geometrische Formen

Landhaus:

Weiße, helle und pastellige Farben, hygge, shabby schick, verspielt und süss

Authentischer Marktplatz Dänemark
Marktplatz in Dänemark – hygge!
Innenhof Mallorca, Palma
Innenhof eines Patio

Du hast eine visuelle Identität, die Deine Positionierung widerspiegelt. Also Deine Unternehmensfarben, Deine Typo, Dein Logo – alles entspricht Deiner Positionierung.

Mehr zum Thema visuelle Identität kannst Du hier nachlesen: Die visuelle Identität – eine Definition

Um authentisch zu sein, bist Du im Umgang mit Deinen Kunden einfach Du.
Du verkaufst Bauhaus, weil es genau Dein Ding ist. Das darf Dein Kunde spüren, das will Dein Kunde spüren. Deine Leidenschaft macht Dich authentisch.

Deine Zielgruppe und Deine Kunden sehen Dich und bewerten Deinen Auftritt und Deine Aussage. Passt das nicht zusammen, bist Du nicht echt.

Im Beispiel Bauhaus/ Landhaus heißt das, Du verkaufst es in passenden Wörtern:

Bauhaus: das kühle schwarz, das elegante weiß
Landhaus: das warme Rot, das verspielte Blumenmuster

Entsprechend dieser Positionierung ist auch Dein Auftritt und Dein Marketing.

Du kannst nicht jeden erreichen und als Unternehmer sollte es auch nicht Dein Ziel sein. Dein Ziel ist, Deine Kunden zu erreichen. Bist Du Bauhaus wirst Du Landhaus Kunden nicht bedienen können. Dein Ziel ist es, Bauhaus Kunden glücklich und zu treuen Kunden zu machen.

Was ist der Unterschied von Glaubwürdigkeit und Authentizität?

Es gibt die Meinung, Authentizität ist nur ein Fremdwort für Glaubwürdigkeit. Das stimmt so nicht. Es ist ein schmaler Grat, es sind viele Parallelen vorhanden.

Glaubwürdigkeit

Ich bin ehrlich und mache Dir nichts vor:

„hausgemacht“ – heißt „im Haus gemacht“. Aber wie und woraus etwas gemacht wird, wird hier nicht angesagt: natürliche Zutaten oder Convenience Produkte, alles ist erlaubt. Natürlich ist die Aussage „hausgemacht“ zwar richtig, der Kunde versteht aber etwas anderes darunter: echt, selbstgemacht, ehrlich.
Nutzt Du diese Lücke und verwendest Du Convenience, bist Du nicht mehr glaubwürdig.

Authentizität

Ich bin echt, ehrlich und mache Dir nichts vor:

Ich verkaufe Bauhaus und kann Dich als Landhaus Kunde nicht bedienen. Aber ich kenne da einen ganz tollen Laden.

Gibt es Grenzen bei der Authentizität?

Ja, die gibt es. Gerade im Business-Bereich ist es genauso wichtig authentisch wie auch emphatisch zu sein.
Natürlich sollst Du „Du“ sein, aber Dein Gegenüber ist sehr wichtig. Gerade und direkt kann genau richtig, aber auch verletzend sein! Respekt ist hier das Zauberwort.

Und was bringt es mir?

Es hat sehr viele Vorteile, authentisch zu sein. Erinnerst Du Dich an die Adjektive vom Anfang des Artikels?

glaubwürdig, natürlich, ehrlich, persönlich, verlässlich.
Wer will das nicht sein, vor allem im Kundenkontakt?

Ganz konkret bringt es Dir sehr viele Vorteile:

Die Kunden vertrauen Dir und Deinem Fachwissen.
Sie kommen gerne wieder und sind auch eher bereit, zum Beispiel etwas mehr zu bezahlen.
Und ganz besonders wichtig: sie verzeihen Fehler!

Durch Authentizität hast Du gerade im Vergleich zum Internet einen sehr großen Heimvorteil, das Internet ist nicht menschlich. Das ist Dein USP gegenüber Onlineangeboten!

Authentizität – sei Du!

Und wie setzt Du das jetzt alles um?

Meine Tipps für Dich:

Fun Facts zum Schluß

Das Zitat vom Anfang ist weder von Jan Delay noch von Udo. Es ist von Ödön von Horváth aus dem Stück „Zur schönen Aussicht“. Das Lied ist dennoch gut!

Jan Delay & Udo Lindenberg “Ganz anders”

https://simon-schnetzer.com/generation-z/

https://www.wuv.de/marketing/5_dinge_die_marken_authentisch_machen

https://www.diepresse.com/5733475/marketing-authentizitat-ist-der-entscheidende-faktor

https://www.theatlantic.com/technology/archive/2019/04/influencers-are-abandoning-instagram-look/587803/

2020 – “Alles neu” (Peter Fox, 2008)

“Die Krise als Chance” Wie oft habe ich in den letzten Monaten diesen Spruch gelesen und gehört! Und mir selbst immer wieder vor Augen gehalten.

Als Solopreneur im visuellen Marketing mit vielen Kunden aus dem Einzelhandel stehe ich wegen Corona heute vor einer völlig neuen Situation: Der Einzelhandel war wochenlang geschlossen, es gab Umsatzeinbrüche und Kurzarbeit. Wann der Einzelhandel wieder Budget für Freelancer freigeben wird, ist nicht einzuschätzen.

Diese Situation hat auch mich und mein Handeln stark beeinflusst. Wenn Du meinem Blog folgst, dann hast Du sicher die Veränderung in den Artikeln der letzten drei Monate bemerkt:
Viel Hilfestellung, viele Tipps und sehr viel Wissen.

„Du gibst zu viel Preis“ habe ich oft gehört. Aber das sehe ich anders. Ich spüre, wie sehr viele Unternehmen und Freelancer zu kämpfen haben. Da es mir genauso geht, habe ich hier eine Art von Solidarität entwickelt: Hilfe zur Selbsthilfe!

Heute werde ich Dir keine bestimmten Tipps zu einem Thema geben.
Ich will ein Resümee des letzten halben Jahres ziehen, ehrlich und unverblümt.

  • Wird es schmerzhaft? Vielleicht.
  • Wird es gut enden? Wer weiß.
  • Wird es spannend? Auf jeden Fall.

Januar – „Harder, Better, Faster, Stronger“ (Daft Punk, 2001)

7 Jahre bin ich jetzt Solopreneur, das verflixte siebte Jahr steht an. Es ist Zeit, etwas zu verändern.

Das Projekt „Blog“ liegt schon lange in der Schublade. Es ist soweit, das herauszuholen und anzufangen. Die letzten Wochen des vergangenen Jahres habe ich damit verbracht, eine Strategie zu entwickeln.
Mitte Januar ist es dann endlich soweit, der Relaunch ist fertig und die ersten Blogartikel sind geschrieben: es geht los! Marketing startet via Instagram, Xing und LinkedIn.

23. Januar 2020 Wuhan (China) wird unter Quarantäne gestellt. Grund: ein neuartiges Grippevirus.

Februar – „The Passenger“ (Iggy Pop, 1977)

In den Medien kursieren die ersten Informationen über das neue Virus in China. Und es gibt ein paar Fälle in Bayern. Weit weg. Das Virus heißt „Corona“.

Ich bin viel unterwegs, ein VM Job quer durch Norddeutschland. Die neue Kollektion einer großen internationalen Wäschefirma soll auf den Flächen präsentiert werden. Ich liebe diesen Job!

Die ersten Abonnenten für meinen Blog! Danke, ich freue mich über jede/n einzelne/n und würde am liebsten bei ihnen direkt vorbeigehen und ihn/sie umarmen!

Die Euroshop ist in Düsseldorf: die größte internationale Fachmesse für Visual Marketing und Retail. Einen ganzen langen Tag verbringe ich auf der Messe und komme aus dem Staunen nicht heraus. So viele neue Erkenntnisse: Digitalisierung, Service, Emotionen und Natürlichkeit ist wieder fancy. Ich bin richtig geflasht.
Es gibt ein paar leere Stände. Chinesen. Wahrscheinlich wegen des Virus.

März – „Stop! In the name of Love“ (The Supremes, 1965)

Es werden immer mehr Coronafälle in Deutschland, Großveranstaltungen werden abgesagt.

Social Media Week

Social Media Week Hamburg, yeah! Drei Tage voller Vorträge, Workshops und Informationen.
Danach bin ich total motiviert und habe viele tolle Ideen.
Das muss ich gleich in einen Artikel umsetzen: Der neueste 3 Punkte Plan für mehr Kunden.
Auf der SMW ist die Welt noch in Ordnung, die Vorträge sind voll, die Leute gut gelaunt.

11.03. WHO erklärt Pandemie wegen Corona

Am 16.03. habe ich einen kleinen VM Job in der City zu erledigen. Meine Ansprechpartnerin ist nicht im Store und ich erfahre, sie ist „Kontakt zweiten Grades“ und wartet zuhause auf ein Testergebnis. Zum ersten Mal bin ich direkt mit Corona konfrontiert und es fühlt sich merkwürdig an.

Abends die Info vom Hamburger Senat. „Ab morgen, dem 17.03. bleibt der Einzelhandel für mindestens 4 Wochen geschlossen. Ausgenommen sind Lebensmittel und Drogeriegeschäfte. Weitere Maßnahmen werden getroffen.“ Man hört von Hamsterkäufen und Toilettenpapier ist tatsächlich ausverkauft.

Vollbremsung, Lockdown. Alle meine Jobs sind bis auf weiteres abgesagt.
Ich atme durch und sortiere mich. Was kann ich jetzt für mich tun? Was kann ich jetzt für andere tun?

Ich beobachte das Geschehen im Netz: es entwickelt sich eine große lokale Solidarität, Menschen helfen sich gegenseitig. Ich schreibe den Artikel: Corona Lockdown und was du gerade jetzt für dein Business tun kannst.

Abstand halten ist jetzt so wichtig, um andere und sich zu schützen. #flattenthecurve #wirbleibenzuhause, wir erinnern uns alle noch daran.

April – „Mad world“ (Tears for Fears, 1983)

Die Welt scheint sich neu zu erfinden. Es entsteht ein großes Angebot an Online-Seminaren und Konferenzen. Es gibt Live Konzerte via Stream und Online Fitnesskurse. Eine große Soldidarität entsteht, fremde Menschen helfen sich. Social Media ist jetzt „the place to be“.

Ich beschäftige mich mit dem Thema Podcast und Videotraining. Schnell muss ich feststellen, ohne vernünftiges Material wird das nichts. Ich brauche ein Mikrophon, aber die Läden haben zu. Der Branchenprimus Amazon verkauft nur Drogeriewaren und Bekleidung. Pech für Amazon, gut für alle anderen. Auf der Suche nach einem lokalen Händler bin ich auf einen tollen Musikladen in Wilhelmsburg gestoßen. Danke für den Service, ich konnte das Mikro im Laden abholen. #supportyourlocal

Meine Inlineskates sterben an Altersschwäche, also fange ich mit Longboarden an. Das wollte ich schon lange. Natürlich auf einer abgelegenen Straße im Industriegebiet, außerhalb der Stadt.

Irgendwas muß ich ja tun, um mich zu bewegen. Nur Sport im Wohnzimmer ist auch nicht das Richtige, der Mensch braucht Licht und Luft zum atmen.

Eine Kundin (Boutiqueinhaberin in Timmendorfer Strand) postet eine Instagram-Story, in der sie ihre Ware zeigt. „Das geht definitiv besser“ denke ich mir und schicke ihr eine Nachricht mit Tipps. Ihre verzweifelte Antwort: „Bitte komme vorbei und hilf mir“. Okay, es gibt ein Einreiseverbot nach SH für touristische Zwecke. Letztes Wochenende wurden Ausflügler an der „Grenze“ zurückgeschickt.

Cosial media Produktion wegen Corona

Aber ich will ja zum arbeiten hin. Ich setze mich ins Auto und fahre los. Das erste Mal unterwegs seit Wochen. Es fühlt sich merkwürdig an und immer habe ich Angst, angehalten zu werden. Was dann? Wird man mir glauben? Es geht gut, ich komme an und wir stehen mit Maske und Smartphone im Laden und drehen Videos. Ich mache Stills, wir bestellen uns Essen, wir lachen. Die Arbeit tut uns gut. Endlich produktiv sein! #stayproductive

Meiner Kundin haben die Videos übrigens einen schönen Umsatz trotz Lockdown gebracht. Wie das geht kannst Du in dem Artikel: Online verkaufen ohne Onlineshop – die 3 besten Alternativen nachlesen.

Mein Projekt Podcast kommt ins schwanken – ich habe ein Online-Seminar zum Thema Podcasten gemacht und die Quintessenz war: „mach es professionell oder garnicht. Am besten lässt du es ganz von uns machen.“ 79€ habe ich für das Seminar bezahlt, für eine Werbeveranstaltung.
Auch das hat Corona gebracht: schwarze Schafe. Sehr schade.

20.04. Die ersten Lockerungen stehen an, der Einzelhandel bis 800m2 darf wieder öffnen. Es gibt strenge Maßnahmen, Abstandsregeln, Mund-Nasenschutz und Beschränkungen der Besucherzahl zum Schutz vor Corona.

Mai 2020 – „Don’t stand so close to me“ (The Police, 1980)

Meine Longboardskills werden besser – bis zu einem Sturz. Dann ist Pause. Aber wir dürfen wieder zu unserem Segelboot ins Winterlager. Dadurch ist die Freizeitgestaltung gesichert, es gibt viel zu tun.

Ich fahre nochmal nach Timmendorfer Strand, wir produzieren neue Videos. Es ist ein Lichtblick in meinem Alltag neben Bloggen, Podcast üben und Konzeption.
Die Boutique hat wieder geöffnet, doch die Kunden sind sehr zurückhaltend und es gibt noch ein “Einreiseverbot”, wodurch die Touristen als Käufer noch fehlen.

Was ich nach der Eröffnung im Einzelhandel erlebe, macht mich teilweise echt sprachlos. Es wird mit der Verknappung argumentiert „Kaufen Sie besser den Artikel jetzt. Auch wenn es nicht ganz das ist, was sie wollten. Ich weiß nicht, wann Nachschub kommt!“ Mitarbeiter sind teilweise sehr ruppig und unfreundlich. Und dabei ist genau jetzt die Zeit, mit Service zu punkten!
Neue Wege müssen gegangen werden. Oder alte wiedergefunden, so wie früher: Beratung und Service.

26.05. alle Geschäfte dürfen unter Einhaltung strenger Corona-Hygienemaßnahmen wieder öffnen

Juni 2020 – „Move on up“ (Curtis Mayfield, 1970)

Nochmal in die Boutique sowie ein weiterer Job und dann genehmige ich mir eine dreiwöchige Auszeit. Mein Freund musste die ganze Zeit im Büro durcharbeiten. Er hatte kein Homeoffice, und deutlich mehr Stress im Büro.
Wir packen unser Segelboot, das Longboard und fahren weg. Hiddensee ist schön!

01.07.2020 – „Right here, right now“ (Fatboy Slim, 2010)

Jetzt bin ich wieder zurück, nach der Auszeit. Ich habe diese so dringend gebraucht.
Das habe ich gemerkt, als wir weg waren und sich mein Horizont veränderte. Wochenlang saß ich zuhause und habe Artikel geschrieben, Podcasts aufgenommen, an Online-Seminaren und Konferenzen teilgenommen.
Und doch war mein Horizont klein, ich war ja meistens zuhause.

Mein Weg ist seit Anfang des Jahres nicht so verlaufen, wie geplant. Aber wenn ich eines gelernt habe in meinem Leben:

Ja, mach nur einen Plan!

Sei nur ein großes Licht!

Und mach dann noch’nen zweiten Plan

Gehn tun sie beide nicht.

(Berthold Brecht)
Marion_Kempf_positiv

Leben heißt immer, aus der Situation das Beste machen! Und so geht es jetzt weiter.

Oder mit Henry Ford: “Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.“

Ich habe die Fähigkeiten, die im Moment gefragt sind. Und ich tue nichts lieber, als diese weiterzugeben. Dabei bin ich immer offen, direkt und fair. Und gerade diese Eigenschaften sind jetzt auf dem Markt selten. Die schwarzen Schafe werden immer mehr und immer lauter.

Wenn ich Dir in der jetzigen Situation helfen kann, dann melde Dich bei mir. Oft weiß man nicht, wo man ansetzen soll. Und dafür ist ein externes Visual Marketing Auge manchmal perfekt.
Und hier geht es jetzt nicht um das reine generieren von Umsatz, sondern auch um Austausch und Unterstützung.
#staystrong #staytogether

Ich stelle gerade ein Angebot speziell für kleine Läden und Einzelhandelsgeschäfte zusammen. Das ist ein Teil meiner Maßnahmen.
Im Moment ist für den Einzelhandel Visual Merchandising das Instrument, um Umsatz zu generieren. Visual Merchandising ist meine absolute Kernkompetenz und damit will ich kleine Händler unterstützen. Also wenn Du ein Ladengeschäft hast, oder jemanden kennst, zögere nicht, Dich zu melden! #supportsmallbusiness

Ansonsten überarbeite ich meine ersten Blogartikel und passe diese an. Einiges hat sich durch Corona verändert, ich habe mich verändert.

Wahrscheinlich nehme ich das Projekt Podcast wieder auf, mal sehen. Hast Du Interesse, einen Podcast “über visuelles Marketing und allem was damit zu tun hat“ zu hören? Lass es mich bitte wissen, das wird mich auf jeden Fall motivieren!

Aber ganz sicher werde ich meine Social Media Aktivität wieder erhöhen und ich freue mich, wenn ich dazu Dein Feedback bekomme. Ich habe ein paar Ideen und ich bin gespannt, wie diese ankommen.

#staypositive

#staycreative

#letsmakeitbeautiful

https://www.merkur.de/welt/coronavirus-covid19-chronologie-ausbreitung-erregers-lungenkrankheit-china-welt-zr-13505397.html

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html

https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie_in_Deutschland

Es ist doch ganz einfach, oder?

„Man löst keine Probleme, indem man sie aufs Eis legt.“

Winston Churchill hatte mit dieser Aussage definitiv Recht. Vor allem im Online- Zeitalter ist es sehr wichtig, immer am Ball zu bleiben. Es ist nicht einmal etwas erstellt und dann ist es fertig. Online ist immer mit kontinuierlicher Arbeit verbunden.
Dabei hilft Dir ein auf Dich abgestimmtes Online Management.

Was ist Online Management?

In der Onlinewelt sind die Begriffe oft schwierig auseinanderzuhalten und sehr vieles greift ineinander. Das macht es nicht einfach, den perfekten Service für die Anforderungen zu finden.

Deshalb will ich hier ein wenig aufräumen und ich starte am besten mit einer Definition, ich liebe Definitionen!

Was heißt eigentlich „Online“?

Die Definition aus dem Duden:

Bedeutungen (2) 
1. in direkter Verbindung mit der Datenverarbeitungsanlage arbeitend, direkt mit dieser gekoppelt

BEISPIEL
Computer online vernetzen

2. ans Datennetz, ans Internet angeschlossen; innerhalb des Datennetzes, des Internets

BEISPIELE

  • online sein
  • online gehen
  • online (über das Internet) kaufen

Das klingt jetzt aber sehr nach Definition, deswegen schauen wir das mal genauer an:

Da Du diesen Blog online liest, übergehen wir mal den ersten Punkt – Du bist schon „online vernetzt“.

Wir gehen gleich zu Punkt 2 der Definition:

  • online sein: im Jahr 2019 sind 71% der deutschen Bevölkerung an einem normalen Tag online (2018 waren es 67%). Bei den 14- bis 29-Jährigen beträgt diese sogenannte Tagesreichweite sogar 98%. Jeder Deutsche (ab 14 Jahren) verbringt im Durchschnitt 182 Minuten am Tag online. In der Gruppe der 14- 29jährigen sogar 366 Minuten. Das sind mehr als 6 Stunden.
  • online gehen: 2019 gibt es in Deutschland 58 Millionen Smartphone Nutzer (1 Millionen mehr als 2018)
  • Online (über das Internet) kaufen: E-Commerce Umsatz 2019: 72,6 Milliarden Euro (2018: 65,1 Milliarden Euro)

Und das war vor Corona und vor dem Lockdown. Die Zahlen werden Ende des Jahres wieder deutlich verändert sein.

Fakt ist: Das Internet ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Mit dem Smartphone sind wir immer und überall online. Wo es früher noch Navigationsgeräte gab, nutzen wir heute die integrierte Funktion des Smartphones. Kalender, Notizbuch, Einkaufszettel – alles auf dem Smartphone und immer dabei.

Visuelles Marketing - der 10 Punkte Plan

Darum ist eine Online Präsenz für Unternehmen heute wichtig!

„Meine Kunden kommen gerne zu mir, sie kommen auch immer wieder“.
Toll, wer das sagen kann. Aber selbst wenn Dein Unternehmen so funktioniert: musst und willst Du Dir nicht auch immer wieder neue Kundenkreise erschliessen?
Heute läuft der Erstkontakt mit dem Kunden definitiv zum größten Teil online: Social Media Recherche, Werbung, selbst bei „Mund zu Mund-Propaganda“ findet der erste Besuch Online statt. 

Das Kundenverhalten hat sich verändert, seit dem Beginn der Corona-Pandemie mehr und schneller als irgendwelche Forscher vorausgesagt hatten: wir verbringen noch viel mehr Zeit online.
Wenn wir etwas suchen, fragen wir längst nicht mehr Freunde oder Familie – wir fragen Google, Alexa oder Siri.
Man kann sich als Unternehmer dem Internet nicht mehr entziehen, ohne auf viele potenzielle Kunden und Kontakte zu verzichten.

Stell Dir vor, Du willst ein Ladengeschäft eröffnen. Dafür benötigst Du eine Ladenfläche. Nach welchen Kriterien suchst Du Dir diese Fläche? Du schaust dort, wo sich Deine potenziellen Kunden aufhalten. Ähnlich ist es mit Deiner Online Präsenz: Du musst dort zu finden sein, wo Deine Kunden sich aufhalten.

Betrachte das ganze einmal aus Deiner persönlichen Sicht als Kunde. Sicher kaufst Du möglichst lokal und stationär – schliesslich ist das wichtig und nachhaltig. Und doch gibt es mit Sicherheit auch bei Dir Momente, Waren oder Dienstleistungen, die Du online kaufst. Wo hast Du zum Beispiel Deinen letzten Urlaub gebucht?
Unzählige Reisebüros haben in den letzten Jahren geschlossen – nur aufgrund des Online Angebotes. Wir können uns der Online Welt nicht entziehen, wir nutzen diese einfach bestmöglich!

Wie sieht die perfekte Online Präsenz aus?

Diese Frage ist so kompliziert wie auch einfach zu beantworten: optimal auf das Unternehmen, das Produkt oder den Unternehmer abgestimmt.

Welche Möglichkeiten gibt es? Was muss ich dabei beachten?

  • Webseite
    Eine Webseite ist die Basis. 2020 sollte sich wirklich jeder eine Webseite leisten, der etwas anzubieten hat. Hier variiert die Range von einer einfachen Visitenkarte bis hin zur ausgefallenen oder exklusiven Webpräsenz.
  • Blog
    Ein Blog ist die perfekte Möglichkeit, sich und sein Angebot aktiv zu präsentieren. Hierbei zählt natürlich Aktualität und Engagement.
  • Google my Business
    ist ähnlich wie die Webseite ein absolutes Basic. Dazu noch völlig kostenlos! Du brauchst es, um bei Google ganz vorne zu sein (98,26% nutzen Google mobil) und auch in der Map (1 Milliarde Nutzer im Monat) zu finden zu sein.
  • Social Media
    je nach Angebot benötigst Du unterschiedliche Kanäle. Nicht für jeden ist Pinterest interessant, Instagram spielt nach eigenen Regeln und Twitter spricht andere Personen an. Die Social Media Strategie muss gut durchdacht sein, um wichtige Ressourcen nicht zu verschwenden. In meinem Artikel „Wie finde ich wirksame Social Media Strategien“ erkläre ich Dir die Unterschiede und zeige Dir, wie Du das für Dich passende findest!
  • Online Shop
    bevor Du einen Online Shop eröffnest, musst Du das Potenzial genau einschätzen. Meiner Meinung nach benötigt nicht jeder Händler einen Online Shop. Allerdings solltest Du einen bestimmten und zu Dir passenden Service anbieten. Da reicht oft auch nur eine persönliche Kontaktmöglichkeit aus. 

In dem Artikel „Die 5 wichtigsten Elemente der perfekten Online Präsenz“ gehe ich genauer auf die einzelnen Punkte ein.
Ich erkläre Dir, wie Du Deinen eigenen Bedarf erkennst und diesen perfekt umsetzt. Nicht jeder braucht alles und Deine Energie solltest Du optimal einsetzen!

Warum brauchst Du Online Management?

Online Management sorgt für das richtige Online Angebot für Dich und Deine Kunden: zur richtigen Zeit am richtigen Platz.

Im Online Management wird Deine Online Präsenz analysiert, die Mitbewerber recherchiert und Dein Optimierungspotenzial aufgezeigt.
Gemeinsam wird die richtige, individuelle Strategie entwickelt. Dein Online Manager bringt Dich sicher und vor allem ansprechend ins Netz.

Nach dem Launch kann eine Online Präsenz unter Umständen viel Arbeit bedeuten: Content erstellen, Aktualisierungen einspielen, Inhalt bereitstellen… Dein Online Manager unterstützt Dich dabei und kann Dir auch Arbeit abnehmen.

Wo findest Du einen Online Manager?

Online Manager gibt es noch nicht als „Berufsbezeichnung“. 

Ich sage jetzt bewußt „noch nicht“, da es eine Dienstleistung ist, die mit wachsender Onlinepräsenz auch mehr und mehr an Bedeutung gewinnen wird.
Du findest Online Manager unter anderem bei virtuellen Assistenten. Aber auch viele Social Media Manager und Online Marketing Manager können Dir dabei helfen.

Wichtig ist es, Deinen Bedarf zu kennen. Nur dann kannst Du die richtige Person finden! Ich unterstütze Dich auch gerne dabei: sowohl bei der Bedarfsermittlung, aber auch als Online Manager.

Heißt das nicht Online Marketing Management?

Zwischen Online Management und Online Marketing Management ist das ‚Marketing‘ der wichtige Unterschied.
Online Marketing ist eine Maßnahme im Marketing. Daher erstellt der Online Marketing Manager zum Beispiel Werbekampagnen, Adwords Anzeigen, Bannerwerbung. Er entwirft Email- oder Newsletterkampagnen, launcht Facebook Ads.

Das Online Management sorgt für Deine Präsenz, macht Dich sichtbar. Der Online Marketing Manager pusht diese Sichtbarkeit durch Werbemaßnahmen.
Aber ein guter Online Marketing Manager hilft Dir auch bei deiner optimalen Präsenz, ohne gleich auch Marketingmaßnahmen zu verkaufen. Nicht immer ist das wirklich nötig!

Und was ist mit Social Media?

Das Online Management entscheidet, welche Social Media Kanäle bespielt werden sollen und hilft dabei, die ersten Schritte zu gehen. Da Social Media jedoch ein intensives Feld mit eigenen Regeln ist, benötigst Du eine auf Dich abgestimmte Strategie. Nur dann kannst Du mit Social Media erfolgreich sein.

Wenn Du mit Social Media viel mehr erreichen willst, kann Dir ein Social Media Manager bei der Schaltung von Anzeigen helfen. Ich empfehle oft erst den Selbstversuch. Du kannst mit kleinem Budget schon viel erreichen!

Wenn Du mehr über Social Media Strategien erfahren möchtest, dann kannst Du in meinem Artikel: Wie finde ich wirksame Social Media Strategien mehr darüber erfahren.

So hilft Dir Online Management!

Du möchtest in die Online Welt eintauchen und für Deine Kunden dort sichtbar sein, wo diese sich aufhalten?

Webseiten erstellen WordPress

Es ist einfach: Ich als Online Manager mache Dich sichtbar im Netz. Ich unterstützte Dich dabei, die richtigen Wege zu gehen und Deine Zeit und Energie sinnvoll zu investieren.
Dabei nehme ich Dir Arbeit ab und gebe Dir die richtigen und entscheidenden Tipps und Hinweise.

Ich erstelle Dir zum Beispiel Deine Webseite, natürlich auch mit Blick auf DSGVO, Bildrechte, SEO, etc. Es gibt dabei rechtliche Vorgaben, die zwingend beachtet werden müssen. Natürlich bin ich kein Jurist, ich kenne jedoch die entsprechenden Vorschriften und kann Dich unterstützen.

Oder wir richten gemeinsam deinen Instagramaccount ein und ich gebe Dir Hinweise, wie Du damit mehr Kunden erreichst. Das liegt Dir nicht? Kein Problem, dein Online Manager kann das auch übernehmen oder Dich auch mit der für dich richtigen Person zusammenbringen.

Wieviel in Du in Eigenleistung machst und was dein Online Manager übernimmt, wird natürlich ganz individuell abgestimmt. 

Genau so sieht ein perfektes Online Management aus.

Fazit

Der Online Manager prüft alle Bereiche Deiner Online Präsenz und erstellt Dir Deine perfekte Strategie.
Dabei werden alle Aspekte berücksichtigt: Deine Anforderungen und Deine Möglichkeiten.
Dadurch erhöhst Du deine Sichtbarkeit genau dort, wo deine Kunden sich aufhalten und Du kannst Deinen Kundenkreis erweitern. So einfach ist es.

Wie Du in den verlinkten Artikeln siehst, bekommst Du in diesem Blog immer wieder wichtige und entscheidende Tipps zu dem Thema visuelles Marketing Online und Offline. Wenn Du keinen Artikel verpassen willst, trage Dich doch einfach in meinen Newsletter ein!

Linkliste:

https://www.duden.de/rechtschreibung/online

https://de.wikipedia.org/wiki/Online-Marketing

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1388/umfrage/taegliche-nutzung-des-internets-in-minuten/

https://www.handelsdaten.de/branchen/e-commerce-und-versandhandel

https://www.google.com/intl/de_de/business/

Klar geht das!

«Das Internet wird kein Massenmedium.» Matthias Horx, Zukunftsforscher – 2001
So kann man sich irren, auch als Zukunftsforscher.

Kannst Du Dir noch ein Leben ganz ohne Internet und Smartphone vorstellen? Laut Statista hat sich die Internetnutzung 2001 bis 2019 von 37% auf 86% mehr als verdoppelt. Bei den 14 – 49jährigen liegt die Nutzung bei nahezu 100%.

Natürlich ist diese Entwicklung nicht am Einzelhandel vorbeigegangen. Es entstand der „E-Commerce“ mit Onlineshops. Das Shoppingverhalten hat sich verändert. Heute muss der stationäre Einzelhandel mehr denn je reagieren und sich verändern.

In diesem Artikel erkläre ich Dir, wie Du einfach und ohne die Einrichtung eines Onlineshop online verkaufen und Umsatz machen kannst.
Diese Anleitung ist nicht nur für den Einzelhandel, auch digitale Produkte oder Yogakurse lassen sich so verkaufen!

Die Customer Journey 2020

Durch die Erfindung des Smartphones und des Internets „to go“ können wir jederzeit und überall im Internet unterwegs sein. Im Einzelhandel hat sich dadurch die Customer Journey massiv verändert: Wo es früher Beratung im Fachgeschäft oder Fachzeitschriften gab, finden die ersten Schritte heute fast nur noch online statt. Wir suchen, recherchieren und informieren uns online: sowohl im Social Media als auch klassisch über große Suchmaschinen. Wie ist das bei Dir? Wahrscheinlich machst Du das doch auch so?

Natürlich ist dann der nächste Schritt von Online- Suche zum Online- Shopping ziemlich nah. Hier ist der „Pain Point“ vieler Händler: „Ich habe keinen Online- Shop und ich habe auch nicht die logistischen Möglichkeiten dafür. Deshalb verliere ich Umsatz an E-Commerce Händler.“

Das stimmt. Stimmt aber auch nicht.
Du musst auf jeden Fall Deine Kunden online erreichen, das ist Fakt. Ohne eine Online- Präsenz geht es heute nicht mehr. Das heißt aber nicht, dass Du auch einen Onlineshop benötigst, um online zu verkaufen.

Wie Du Deine Kunden online erreichst

Wenn Du Kunden erreichen willst, musst Du Deine Kunden direkt und sofort von Dir überzeugen. Und das beim ersten Schritt: der Suche. Zeige Deinen Kunden, Du hast genau das richtige Angebot für sie. Dadurch bestimmst Du, wie der Kunde weitergeht: Kauft er bei Dir oder geht er zum nächsten?
Ungewöhnliche und kreative Shopping- Lösungen werden von den meisten Kunden angenommen, solange das Angebot stimmt.

Ein Webshop bringt viele Punkte mit sich, die für Händler oft überfordernd sind: juristische Fragen, logistische Anforderungen und dann muss auch die Webseite noch angepasst werden. Daher trauen sich viele nicht an die Einrichtung eines Onlineshops.
Das ist auch okay so, ein Onlineshop ist nicht die ultimative Lösung für schlechte Umsätze.
Einen schnell gestrickter und nicht funktionierender Onlineshop erreicht sogar das Gegenteil: Deine Kunden springen ab und Du hast sie verloren, vermutlich für immer…

Es gibt Möglichkeiten, „online“ zu verkaufen – ohne einen Onlineshop. Und die 3 einfachsten zeige ich Dir jetzt!

3 Möglichkeiten – Online verkaufen ohne Onlineshop

1. Social Media

Instagram, Pinterest und YouTube

Wir wissen, der erste Schritt der Customer Journey ist die Recherche. Alle Plattformen werden für die Suche und Inspiration genutzt.

Die Kanäle teilen sich auf in:

  • Instagram, hauptsächlich Fashion aber auch Lifestyle
  • Pinterest für Lifestyle und Einrichtung, mehr und mehr auch Fashion
  • YouTube für Technik und Trends

Der Unterschied der Plattformen ist die Zielgruppe. Wenn Du mehr über die Zielgruppen und die Nutzer der Social Media Kanäle erfahren willst dann schaue Dir meinen Artikel: “Die 5 wichtigsten Social Media Kanäle und ihre Nutzer” an. Die Zahlen haben sich während des Lockdowns verändert, grundsätzlich passen die Aussagen aber.

Es ist natürlich wichtig, die Plattformen entsprechend der Nutzer und Benutzung einzusetzen.
Wenn Du Dich hier richtig präsentierst, wirst Du Deine Kunden erreichen und Du hast die Möglichkeit Deine Artikel hier zu verkaufen. Ohne Onlineshop, ohne Versandlogistik.
Wie geht das?

Ein Beispiel: Eine meiner Kundinnen hat eine kleine Boutique mit einer exklusiven Kollektion zweier Designermarken. Während des Lockdown begannen wir Instagram Stories zu drehen, um ihre Kollektion trotz Schließung zu präsentieren. Sie schaltete dazu alle zwei Wochen eine Anzeige auf Instagram.
Die Reaktion war fantastisch!
Interessenten schrieben sie einfach an. Der Ablauf war ganz simpel: Überweisung des Betrages und danach Verschickung via Paketdienst. Dadurch konnte sie während des Lockdowns zum einen Umsatz machen, zum anderen ihre Reichweite erhöhen.

Sie verkauft jetzt online ohne Onlineshop von Norddeutschland bis nach München. Klasse, oder?

Instagram

Noch kannst Du nicht über Instagram direkt verkaufen, diese Funktion ist gerade in der Entwicklung.

Am besten nutzt Du die Möglichkeiten, die Instagram bietet: Posts und Stories, Videos und Bilder.
Arbeite mit Hashtags und reagiere auf deine Kunden!

Hier bringe ich mal wieder die Mitbewerber-Recherche ein: Was machen die anderen? Was machen die, die Du gut findest?
Das Gute bei Instagram ist: Du brauchst keine verlinkte Webseite, um zu verkaufen! Du machst das einfach über den direkten Kontakt.

Pinterest

Hier arbeitest Du auch mit Bildern oder Videos und es können Nachrichten für den Austausch genutzt werden. Allerdings ist es eher so, daß man auf die Webseite verlinkt. Du kannst direkt auf die Kontaktseite verlinken und dadurch den Verkauf organisieren.

Es soll wohl eine Pinterest Shopping Funktion geben, mit der man direkt aus der Plattform kaufen kann. Aber anscheinend ist diese Funktion doch noch nicht freigeschaltet.
Wenn Du mehr darüber weißt, dann schreibe mir gerne!

Youtube

YouTube ist nach Google die größte Suchmaschine. Das besondere an YouTube ist die Möglichkeit, Dich oder Deine Artikel mit Videos zu präsentieren.
Meine Empfehlung für die Nutzung von YouTube ist auf jeden Fall für technische und praktische Produkte. Kurz: alles was man zeigen kann. Tutorials und „how to“ sind eine perfekte Möglichkeit, sich hier zu präsentieren. Das gleiche gilt natürlich auch für Fashion und Lifestyle. Direkte und schnelle Verkäufe kann man darüber nicht machen, du brauchst auf jeden Fall eine Webseite als nächsten Schritt.

2. Facebook

Facebook habe ich bewußt nicht bei Social Media aufgeführt. Facebook hat im Shopping einen besonderen Status und bekommt einen eigenen Platz.

Inzwischen hat sich Facebook stark zu einer Art „gelbe Seiten“ entwickelt. Es wird zur Recherche und für Interessenaustausch genutzt.
Ein Beispiel für ein gelungenes Facebook Onlinegeschäft ist eine kleine Hamburger Independent-Boutique. Die Inhaberin hat sich gegen einen Online- Shop entschieden. Sie postet ihre Artikel mit Beschreibung und Preis. Der Verkauf läuft dann über den Messenger, ähnlich wie bei der oben erwähnten Boutique. Das hat sie auch schon vor der Corona Krise so gemacht und damit verkauft sie ihre außergewöhnlichen Artikel gezielt an ihre Kunden.

Eine andere Möglichkeit wäre dann, bei Facebook einen Katalog mit Deinen Artikeln anzulegen. Dadurch können Deine Kunden direkt „in Facebook“ einkaufen. Das heißt, Du benötigst keine Webseite zusätzlich. Diesen angelegten Katalog kannst Du dann auch mit Instagram verbinden.

Das ist natürlich entsprechend mit Arbeit verbunden. Bei dieser Arbeit ist dann die Frage, die Zeit vielleicht besser in einen Online- Katalog auf der eigenen Webseite zu investieren.
Hier verlassen wir aber den einfachen Bereich. Da ich Dir aber nur ganz einfache Möglichkeiten zeigen will, deswegen gehen wir direkt zum letzten Punkt:

3. Produktkatalog auf der Webseite

Du hast natürlich eine Webseite, denn diese ist ein wichtiger Teil der perfekten Online- Präsenz. In dem Artikel: “Die 5 wichtigsten Elemente der perfekten Online Präsenz“ erkläre ich Dir, welche Elemente Du für eine Online- Präsenz brauchst – und warum das so ist.

Du kannst Deine Webseite mit einem kleinen Produktkatalog erweitern. Du lädst ein paar schöne Fotos deiner Artikel hoch und gibst den Bildern eine kleine Beschreibung.
Je nach Angebot hast Du eventuell eine Galerie-Funktion mit Filterfunktion. Oder vielleicht legst Du auch mehrere Galerien an. Da gibt es viele Möglichkeiten.

Du musst nicht unbedingt alle Deine Artikel zeigen, es reicht vielleicht auch eine kleine und bezeichnende Auswahl. Das kommt darauf an, was Du genau mit der Webseite bezwecken willst: neugierig machen, eine Übersicht bieten oder doch die Vielfalt.

Hier läuft der Verkauf dann direkt über den persönlichen Kontakt. Extrem wichtig ist natürlich, dem Kunden den Kontakt sehr einfach zu machen: Deine Telefonnummer sollte sehr gut zu finden sein und das Kontaktformular muss funktionieren. Eine schnelle Reaktion ist gefragt.

So kannst Du ohne Onlineshop auch online verkaufen!

Für welche der 3 Möglichkeiten solltest Du dich entscheiden?

Das ist von mehreren Faktoren abhängig:

  • Deinem Angebot – Fashion, Technik, Sortimentsgröße
  • Deinen Kunden – Alter, Interesse
  • Deine Möglichkeiten – Webseite, Kreativität, Zeit

Du erreichst Deine Kunden am besten, wenn Du authentisch bist. Ich weiß, das klingt immer nach “Buzzword”, aber es ist einfach so.
Du präsentierst nicht nur Dein Angebot, Du präsentierst Dich. Das Gute bei der Authentizität ist, Du musst nicht perfekt sein. Fehler werden verziehen. Der Verkauf über Instagram oder Deine Webseite braucht eine große Vertrauensbasis und diese baust Du durch Authentizität auf.
Also sei einfach so wie Du bist, versuche keine Rolle zu spielen!

Keine Sorge:
Deine Kunden sind bereit, diese Wege zu gehen, wenn sie von Dir und Deinem Produkt überzeugt sind.
Und die Kunden, die nur auf den Preis achten, die erreichst Du auch schon beim ersten Schritt nicht. Denn das ist eine andere Käuferschicht.

Online verkaufen ohne Onlineshop - Instagram

Ein paar Beispiele habe ich Dir in diesem Artikel gegeben. Vielleicht inspiriert Dich das auch schon?
Recherchiere ein wenig und schaue Dir unterschiedliche Seiten und Anbieter an.

Es gibt keine allgemein gültige Strategie, was funktioniert. Jedes Unternehmen ist individuell und hat eine eigene Aussage.
Probiere Dich aus, Du hast nichts zu verlieren! Und wenn etwas nicht funktioniert, dann versuche etwas anderes. In diesem Blog findest Du viele Artikel, die Dir bei der Strategiefindung helfen und Dich inspirieren!

Sehr gerne helfe ich Dir natürlich auch dabei, den richtigen Weg für Dich zu finden. Manchmal ist man einfach betriebsblind und sieht die Möglichkeiten nicht. Oder Du traust Dich nicht. Das ging meiner Kundin auch so, heute haben wir an Produktionstagen richtig viel Spaß!
Schreibe mir einfach, wir finden auf jeden Fall die richtige Strategie für Dich und Dein Angebot.

Fazit

Du brauchst nicht dringend einen Onlineshop um online zu verkaufen. Es geht auch über andere Wege. Diese sind vielleicht arbeitsintensiv, dafür erreichst Du damit durch Deine Authentizität sehr dankbare Kunden. Und dankbare Kunden sind auch immer treue Kunden…

PS:
Meine Kundin hat sich nach der Krise entschieden, die Videos auf Instagram weiterzuführen und dadurch ihre Kollektionen einem breiteren Publikum zu präsentieren. Wir produzieren einmal im Monat im voraus. Zusätzlich schaltet sie immer mal wieder einen Anzeige, um die Reichweite zu erhöhen. Einfache Maßnahmen – richtig große Wirkung!

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/13070/umfrage/entwicklung-der-internetnutzung-in-deutschland-seit-2001/

https://einzelhandel.de/presse/zahlenfaktengrafiken/861-online-handel/1889-e-commerce-umsaetze

In 3 einfachen Schritten zum Produktivitätsbooster

Ich hoffe, Du bist gesund!
27.03.2020 In Hamburg sind die meisten Geschäfte seit 11 Tagen geschlossen. Der Kontakt ist eingeschränkt und ich sitze produktiv im Home Office. Meine Devise jetzt ist, mich auf die Zeit danach vorzubereiten. Und vielleicht hat mein letzter Artikel “Corona Lockdown- und was Du gerade jetzt für Dein Business tun kannst” Dich auch motiviert, einige Dinge jetzt anzugehen.

Damit Dir das auch perfekt gelingt, gebe ich Dir jetzt eine ganz leichte Anleitung für einen funktionierenden Content Kalender. Ich erkläre Dir, wofür dieser gut ist und welchen Inhalt Du planen kannst.

Wofür brauchst Du einen Content Kalender?

Ein Content Kalender erleichtert Dir die Arbeit, da Du

  • Schneller Themen findest
  • Regelmäßig postest
  • Inhalt vorproduzieren kannst

Und dabei ist es jetzt egal, von welchem Medium wir sprechen. Einen Content Kalender kannst Du sowohl bei Videos, Social Media als auch beim Bloggen einsetzen.
Für besondere Events zur Kundenbindung kannst Du den Content Kalender natürlich auch perfekt benutzen.
Daher ist er ein sehr erfolgreiches Produktivitätstool.

Vor allem hilft Dir das Tool dabei, kreativ zu sein und kontinuierlich neue Ideen zu erarbeiten und zu produzieren. Damit erhöhst Du Deine wichtigste Eigenschaft: Deine Authentizität.

Was ist der richtige Content?

Wenn wir über Content und Planung sprechen, müssen wir den Content klassifizieren und einordnen. Du willst auch sinnvollen Content planen, nicht nur eine Zeiteinteilung.

Sprechen wir über die unterschiedlichen Arten von Inhalt. Ich erfinde jetzt übrigens das Rad nicht neu, diese Klassifizierung hat sich in den letzten Jahren in der Social Media Praxis als universell herausgestellt.

Grundsätzlich kannst Du den Content in 3 Klassen einteilen:

Help – Bildung. „Helfender Inhalt“ , danach suchen Nutzer. Auch „Evergreen“ genannt, denn dieser Inhalt ist zeitlos

Hub – Unterhaltung. „Regelmäßiger Inhalt“. Das ist der ganz normale Content

Hero – Inspiration. Besondere Kampagnen, eignen sich auch für Werbung

Das klingt jetzt schon wieder kompliziert, ist es aber nicht.
Help Inhalt ist zum Beispiel: „Mein perfektes Geschenk zum Valentinstag“ oder ein DIY.
Hub ist einfach nur unterhaltsamer Inhalt ohne Langzeitwirkung. Sehr wichtig, um den Nutzer „bei Laune“ zu halten. Daher hat dieser Inhalt auch den größten Raum.

Das Verhältnis von Help zu Hub ist 1/4 zu 3/4.

Hero zählt nicht in das Verhältnis rein, dafür werden diese Inhalte zu selten genutzt. Die Produktion ist meistens aufwändig und ist mit Kosten verbunden. Hero sind die ganz besonderen Sachen, aufwändig in der Produktion und spärlich einzusetzen.

Es ist wichtig, diese Themen im Content Kalender zu verteilen. Das ist aber erst Schritt 2.

Wie erstellst Du einen Content Kalender?

Du brauchst einen Kalender.

Schritt 1: Das Grundgerüst

Hier kommt es darauf an, was für ein Typ Du bist: analog oder digital?

Analog

Wenn Du analog bist, dann besorge Dir einen großen Jahreskalender. 
Der Vorteil daran ist: Du hast alles auf einen Blick und die Feiertage sind schon eingetragen. 
Der Nachteil: Du solltest Deine Planung nicht mit Kugelschreiber machen, sind wird es irgendwann nur ein Gekritzel. Pläne ändern sich!

Die Alternative ist, Dir monatsweise einen Kalender auszudrucken. Vorlagen gibt es sowohl von Excel als auch bei Numbers auf dem Mac. Vorteil: bei einer Planänderung druckst Du einfach ein neues Blatt aus.

Digital

Wenn Du digital bist, arbeite einfach mit einer Kalender-Vorlage oder erstelle Dir eine Tabelle.
Der Vorteil ist natürlich, Du bist deutlich flexibler.
Der Nachteil ist, Deine Vorschau ist begrenzt auf den Bildschirm.

Diese Tabelle kann sehr einfach sein. Hier ein Beispiel, mit welchem wir auch die nächsten Schritte erarbeiten werden.

Hier trägst Du folgendes ein:

  • Datum
  • Feiertage/ Ferien
  • Besondere Tage, zBsp Weltfrauentag oder Valentinstag. Je nach dem, was für Dein Business wichtig ist oder einen Bezug dazu haben kann.
  • Messen, Veranstaltungen

Schritt 2: Der Inhalt

Jetzt wird der Content verteilt:
Die unterschiedlichen Inhaltstypen kennst Du jetzt und Du weißt, in welchem Verhältnis Du diese einplanen solltest. Als nächstes planst Du die Verteilung auf dem Kalender.

Dafür kannst Dir für den Inhalt Symbole überlegen, als Beispiel:

Help

Hub

Hero

Wenn Du analog arbeitest, kannst Du Dir auch Stempel besorgen oder basteln.

Mit den Symbolen machst Du die Einteilung bildhafter.

Jetzt überlegst Du Dir, wie oft Du posten möchtest. 
Wenn wir zum Beispiel von Instagram reden, gibt es auch heute noch unterschiedliche Aussagen und Strategien. Manche sagen täglich, andere ein mal pro Woche. Überlege Dir Deine persönliche Strategie, auch unter dem Gesichtspunkt Deiner Möglichkeiten!
Zu den Strategien habe ich auch schon einen Artikel geschrieben: Wie finde ich wirksame Social Media Strategien. Dort zeige ich Dir, wie Du Deine Strategie findest.

Zum Beispiel veröffentliche ich hier auf meinem Blog alle 14 Tage einen neuen Artikel. Das sind dann 26 Artikel im Jahr, die ich in den Kalender verteile. Das ist sieht jetzt einfach aus, aber für den Überblick über die Themen nutze ich auch einen Content Kalender. So kann ich eine gleichmässige und interessante Verteilung der Themen planen.

Um die Planung besser zu verdeutlichen, nehme ich jetzt aber besser einen Instagram Account als Beispiel. Stell Dir vor, Du bist Inhaber einer kleinen Boutique. Der Instagram Account ist neu und um Reichweite zu generieren, willst Du alle 2 Tage posten.

Als erstes wird gerechnet und natürlich wirst Du dabei auf- und abrunden müssen. Das ist nicht schlimm, die Zahlen sollen für Dich eine Richtlinie sein. Das vereinfacht die weitere Planung.

Bei einem Post alle zwei Tage sind das im Jahr 182 Posts oder 15 pro Monat im Durchschnitt.

Bei den nächsten Schritten konzentrieren wir uns jetzt auf die Help und Hub Inhalte.
Die Hero Inhalte kommen danach.

Aufteilung pro Monat

  • Help 1/3=(45 im Jahr) 4 Inhalte
  • Hub 4/3=(136 im Jahr) 11 Inhalte

In Wochen aufgeteilt heißt das

  • 1x pro Woche einen Help
  • 3-4 mal Pro Woche ein Hub

Jetzt verteilst Du Deine Symbole in den Kalender:

Schnell wirst Du für Dich einen Rhythmus finden. Vielleicht gibt es auch einen Tag, an dem Du das Posten nicht sinnvoll findest. Dann lässt Du diesen bei der Planung außen vor.

Jetzt fehlen aber noch Deine Hero Posts. Diese verteilst Du auf Termine, die perfekt dafür sind.
Beispielsweise wäre natürlich der Valentinstag passend, wenn du einen Blumenladen hast.
Ich persönlich würde allerdings die Heros dann setzen, wenn Deine Kunden nicht damit rechnen. Zum Beispiel ist am 24.01. der Tag der Komplimente – das wäre doch ein schöner Tag für einen Hero-Post.
Übrigens musst Du jetzt nicht für Heros Geld ausgeben, Du kannst Dir auch einfach etwas Besonderes oder Außergewöhnliches überlegen. Sei kreativ!

Ich habe Dir zwei Links mit Terminen für außergewöhnliche und besondere Tage angehängt. Du findest sicher etwas für Dein Business passendes.

Schritt 3: Die Ideen

Bis hierhin war es noch einfach, eine rein analytische Angelegenheit.
Jetzt wird es kreativ.

Zuerst schau Dir Deine Planung an: wo hast Du schon Themen, die Du verarbeiten kannst, zu denen Dir direkt etwas einfällt? Dann trage es gleich ein! Was weg ist, ist weg.

Als nächstes sammle Ideen, indem Du recherchierst. Das sind die klassischen Fragen:
Was machen die Mitbewerber, was ist das Thema im Moment, was suchen meine Kunden, was wollen meine Kunden?

Mache ein Brainstorming und schreibe alles auf.
Diese Ideen clusterst Du in Help, Hub und Hero.

Und dann fängst Du an, zu verteilen.
Du musst übrigens nicht das ganze Jahr vorplanen. Es reicht, die nächsten Wochen verplant zu haben. Schliesslich willst Du ja aktuell sein und wer weiß, wie die Zeit sich entwickelt. Daher sind Lücken völlig okay!

Für Fortgeschrittene empfiehlt es sich übrigens, wenn möglich immer mal eine Geschichte aufzubauen. Zum Beispiel eine Art Reise, die dann in einem Hero Post endet. Das nennt sich Storytelling im Marketing. Darüber wird es auch noch später einen Artikel geben. Wenn Du diesen nicht verpassen willst, trage Dich direkt in den Newsletter ein!

In unserem Beispielkalender kann das folgendermaßen aussehen:

Warum keine fertige Vorlage oder ein Tool nutzen?

Es gibt im Netz unendlich viele Vorlagen für Content Kalender. Und es gibt auch viele Tools, mit denen Du arbeiten kannst. Die Tools kosten jedoch monatlich Gebühren und die Kalender sind meistens für Agenturen oder große Unternehmen ausgelegt.

Wenn Du am Anfang stehst, wird Dich das zwar bei der Planung, aber nicht in der kreativen Ideenfindung unterstützen. Und um mit deiner Arbeit erfolgreich zu sein, brauchst Du immer wieder neue und kreative Ideen. Und auch hier ist es egal ob Du Instagram, YouTube oder einen Blog hast. Wenn Du für Dich und Deine Zwecke etwas einfaches suchst, dann bist Du mit diesem Content Kalender ausreichend gut aufgestellt.

Warum dieser Kalender ein Produktivitätsbooster ist

Der Vorteil dieses Kalenders ist, Du bist beim Erstellen schon im kreativen Prozess. Dadurch findest Du sehr schnell und einfach für Dich passende Ideen. So wird aus Deinem Content Kalender ein echter Produktivitätsbooster!

Wenn Dir meine Anleitung geholfen hat, freue ich mich sehr über einen Kommentar. Solltest Du Fragen dazu haben oder Unterstützung brauchen, melde Dich einfach bei mir.
Ich kann Dir helfen, die richtige Strategie zu finden und einen passenden Content Kalender zu entwickeln.

https://blog.mark-lotse.com/content-strategie-tipps-was-ist-das-hero-hub-hygiene-modell

https://brendangahan.com/youtube-channel-strategy-hero-hub-help/

https://www.kuriose-feiertage.de/kalender/

https://www.philognosie.net/kunst-kultur/uebersicht-welttage-festtage-und-feiertage-liste

Die Welt dreht sich weiter – und wir uns mit

20.03.2020 Seit Dienstag haben in Hamburg die Einzelhändler geschlossen, um die Verbreitung des neuartigen Covid19 Virus zu bremsen. Lockdown wird das in der Presse genannt. Aber nicht nur die Einzelhändler, auch Vereine und Sportstätten haben geschlossen. Das gesellschaftliche Leben ist heruntergefahren. Nur noch Geschäfte für den täglichen Bedarf haben geöffnet.

Auch für mich als Solopreneur ist der Lockdown beruflich eine sehr herausfordernde Situation: Stornierung von Aufträgen und die Ungewissheit, wie und wann es weitergeht. Sicher ist, es wird eine Zeit nach Corona geben. Wie diese aussieht, weiß natürlich keiner.
Daher ist nichts schlechter, als einfach nur abzuwarten.

Wie man bei uns im Norden so schön sagt: nützt ja nix! Also dann am besten das Bestmögliche daraus machen.
Ich habe mir überlegt, wie auch Du die neugewonnene Ruhe und Zeit sowohl konstruktiv als auch produktiv nutzen kannst.

Hier kommen meine Ideen und Tipps für Dich:

Aufräumen

Ja, das klingt jetzt nach dem plattesten Tipp überhaupt. Aber gerade in schwierigen Zeiten hilft es, Ordnung zu schaffen und einen Durchblick zu haben. Wie sagt mein Freund immer: äußeres Aufräumen ist inneres Aufräumen.

Nimm Dir die Zeit, endlich mal die Dinge aufzuräumen, die sonst immer liegen bleiben. Und ganz ehrlich, so etwas hat jeder. Sei es bei der Buchhaltung (ich packe meine Unterlagen immer in eine Schublade und irgendwann sortiere ich diese in die passenden Ordner) oder im Geschäft das Lager, das Büro, die Schubladen.

Dabei ist eines ganz besonders wichtig: befreie Dich von Ballast. Nutze diese Zeit zur “Reinigung”. Sei großzügig beim Entsorgen. Aus eigener Erfahrung weiß ich: Du brauchst weniger als Du denkst. Ich bin Seglerin, wir verbringen sehr viel Zeit auf sehr engem Raum. Daher bin ich Verfechterin von “weniger ist mehr”.

Lockdown Zeit zum Büro aufräumen

Aber nicht nur Unterlagen oder Räume, auch die Technik kann aufgeräumt werden. Du hast bestimmt auf Deinem Rechner oder deinem Smartphone unnötige Fotos, Dokumente und inaktive Kontakte. Löschen befreit! Bei mir waren es zum Beispiel gestern fast 500 Bilder auf dem Phone. Verlier Dich dabei aber nicht, sei gerne radikal!

Ordnen

Nach dem Aufräumen kommt das Ordnen: meistens können Dinge neu geordnet werden.

Dein Ablagesystem nervt Dich? Es gibt viele Ratgeber und Tipps für sinnvolle Ablagen. Es wird Zeit, etwas Neues auszuprobieren!

Aktualisiere Deine Business Profile auf XING oder LinkedIn. Du hast noch keine? Los gehts!
Lösche unnötige Profile auf Plattformen, die Du nicht nutzt. Bringe Ordnung in dein digitales Ich.

Dein Business Plan ist irgendwie noch nicht ganz ausgegoren oder nicht mehr zeitgemäß? Du hast das Gefühl, es ist nicht stimmig? Dann nutze diese Zeit, Dich neu zu ordnen. Mehr zum Thema Neuordnung findest Du in meinem letzten Artikel: Der neueste 3 Punkte Plan für mehr Kunden.
Damit gehen wir direkt zu dem dritten Punkt über:

Verändern

Das finde ich den wichtigsten Punkt überhaupt: Nutze den Lockdown für eine Veränderung.
Diese Krise zeigt uns interessanterweise gerade genau, wo die Reise hingeht: Digitalisierung. Schau Dir an, wie Du auf diesen Zug in Zukunft aufspringen kannst und was für Dich das richtige Modell ist.

Mehr darüber kannst Du in meinem Artikel: Die 5 wichtigsten Elemente der perfekten Online Präsenz nachlesen. Darin ist ein wichtiger Punkt, dem Du Dich als erstes widmen solltest: Google My Business: brauchst Du es? Dann richte es jetzt ein, die Zeit ist perfekt dafür!

Jetzt kannst Du die Zeit nutzen, deine Webseite zu erstellen oder erstellen zu lassen. Du planst das schon lange, aber Du warst verunsichert? Dann kann Dir mein Artikel: 5 Mythen über das Erstellen von Webseiten viele Infos geben.

Das heißt übrigens immer noch nicht, daß Du dringend einen Onlineshop als Händler haben musst.
Ein kleiner Shop in Hamburg macht es gerade vor: die Inhaberin bietet über Facebook ihren selbst gemachten Schmuck an, nur per Foto. Die Bestellung geht über die Nachrichten- Funktion, dann verschickt sie diesen Schmuck. Es geht auch so.
Die neue Zeit geht neue Wege.

Webseiten erstellen WordPress

Der Lockdown bringt natürlich auch noch etwas anderes und für uns neues mit sich: Social Distance. Dieser Abstand eignet sich bestens für Social Media. Wenn Du noch nicht in den sozialen Medien unterwegs bist, nutze die Zeit, das endlich anzugehen. Du weißt nicht, wie Du anfangen sollst? Dann lies doch mal meinen Artikel: Wie finde ich wirksame Social Media Strategien.

Du hast schon Kanäle? Dann nutze die Zeit und mache Dir einen Content Plan. Darüber will ich noch ausführlichen Artikel schreiben, wenn Du diesen nicht verpassen willst, trage Dich in meinen Newsletter ein!
In Kürze: Mache Dir eine Tabelle mit wichtigen Daten: Feiertage, besondere Feste, Messen- was auch immer für Dich und Dein Business wichtig ist. Dann kannst Du deine Content Ideen in den Kalender eintragen. Achte auf Abwechslung!

Aber auch analog kann der Lockdown richtig gut genutzt werden: Du wolltest schon lange die Wände streichen oder die Möbel umstellen? Und da ist es jetzt egal, ob in einem Ladengeschäft hast oder in Deinem Büro. Nach der Krise wirst Du Dich darüber freuen und es wird Dich motivieren!
Die Baumärkte haben noch auf, besorge Dir unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften das Material und lege los!

Und jetzt ist auch die Zeit, sich über die Visuelle Indetität als Unternehmer Gedanken zu machen: ist meine Aussage stimmig, bin ich authentisch? Nutze den Lockdown für ein Fresh-Up! Nach der Krise wirst Du bestimmt mit neuer Energie Starten. Mehr Informationen dazu findest Du in dem Artikel: Die visuelle Identität – eine Definition

Du wolltest schon immer mal etwas Neues lernen? Photoshop, Videoschnitt, mehr über Online Marketing? Es gibt unendlich viele Trainings. Google hat ein tolles Online Trainingsprogramm, es gibt eine YouTube Creator Academy und Adobe hat unendlich viele Trainingsvideos zu seinen Produkten.

Ebenso gibt es im Moment einige Unternehmen, die ihr wissen kostenlos zur Verfügung stellen. Es werden gerade auch viele Onlinekurse angeboten, für unterschiedliche Preise. Mein Rat für Dich: achte auf die Qualität! Es sind sehr viele “Blender” unterwegs, die die Unsicherheit ausnutzen!

Ready-steady-go!

„Die Krise als Chance“ ist eine der passenden Aussagen zur Lockdown. Oder um es als Segler mit Aristoteles zu sagen: Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.

Auch ich nutze die Zeit dafür, ich werde mich meinen geplanten Trainings in Form von Video oder Ebook widmen. Ebenso plane ich ja, wie in meinem ersten Blogartikel „Was sich 2020 in meinem Business ändert“ erwähnt, einen Podcast. Hier gibt es noch viel Konzeptionelles zu tun.

Mach Dir einen Plan, priorisiere die Aufgaben und vor allem: fang an!

Und wenn Du alleine nicht voran kommst, kann ich Dir natürlich gerne helfen. Ich kann zwar nicht vorbei kommen und deinen Laden streichen streichen, aber ich kann Dir Ideen und Tipps online geben: Du kannst zum Beispiel mit dem Phone ein Video machen oder mich mit Skype oder Facetime direkt mitnehmen. Es gibt so viele Möglichkeiten.

Ich kann Dich bei der Webseite unterstützen oder Dir zum Beispiel Tipps für dein LinkedIn Profil geben. Im Moment ist es wichtig, sich gegenseitig zu helfen und unterstützen. Schreib mir eine Email oder eine Nachricht und wir schauen, wo und wie ich Dir helfen kann. Und vor allem: Fragen kostet nichts!

Sehr freue ich mich über einen Kommentar, ob und was Du von den Tipps umsetzten konntest. und wenn Du weitere Tipps hast, ab in die Kommentare damit!

#stayhome, #stayhealthy und #flattenthecurve!

PS:

Es wird eine Zeit nach Corona geben, soviel ist sicher. Wie diese aussehen wird, weiß keiner. Es liegt an uns allen, jetzt das Beste daraus zu machen und vielleicht in manchen Bereichen endlich umzudenken.
Eine sehr schöne und hoffentlich eintreffende Prognose des Zukunftsforschers Matthias Horx kannst Du hier nachlesen:
https://www.horx.com/48-die-welt-nach-corona/

Ein paar Links für Dich zur Inspiration gibt es hier. Aber verliere Dich nicht, finde deinen Weg und denke an Dein Business!

https://learndigital.withgoogle.com/zukunftswerkstatt/courses

https://creatoracademy.youtube.com/page/home

https://helpx.adobe.com/creative-cloud/tutorials-explore.html

Webseiten erstellen – ein Hexenwerk?

2013 erfasste ich den Entschluss, ein Leben als Solopreneur zu starten. Ich machte mich Selbstständig. Schnell entschied ich mich, ich brauche eine Webseite. Damals hatte ich überhaupt keine Ahnung von dem Thema und der Materie. Kann ich es selbst machen? Brauche ich einen Webdesigner? Als kreativer Kopf gebe ich Designaufgaben natürlich ungern ab, Technik ist aber nicht grundsätzlich mein Steckenpferd. Also was tun?

Nach diesem Artikel kannst Du besser einschätzen, welcher Aufwand eine Webseitenerstellung ist und ob Du diesen Aufwand selbst tragen kannst oder es besser abgibst.

Die Themen: Mythen oder Wahrheiten?

Rund um das Thema Webseiten und Webseitenerstellung gibt es viele unterschiedliche und vor allem widersprüchliche Aussagen. Daher gibt es auch viele Halbwahrheiten und Falschaussagen. Schliesslich wollen viele Menschen damit Geld machen. Viele Aussagen sind sowohl Mythos als auch Wahrheit.

Heute gehört eine Online Präsenz definitiv zu den unternehmerischen Basics.
Wer nicht im Thema ist, wird bei der Recherche schnell verunsichert.
Damit ist jetzt Schluss, ich kläre die fünf häufigsten Behauptungen.

Die Basics einer Webseite – Begriffe kurz erklärt

Um dabei nicht ständig durch Erklärungen unterbrochen zu werden, hier zuerst die Definition der wichtigsten Begriffe:

  • Die Domain: das ist der Name Deiner Webseite. Die Domain mietest Du. Auf die Kosten gehe ich später noch ein.
  • Das Hosting: die Wohnung, diese kannst Du mieten oder kaufen. Was davon Sinn macht, erkläre ich auch weiter unten. Die Kosten hängen an Größe, Lage und Ausstattung.
  • Der Inhalt: die Einrichtung. Diese kann selbstgemacht sein, eine sogenannte ‚HTML‘ Seite, oder aus einem CMS-System kommen.
    Es gibt unterschiedliche Systeme zum Bauen: als Beispiel WordPress oder Typo3. CMS (Content Management Systeme) sind quasi wie das Schlafzimmer-Komplettsystem. Kennst Du das noch? Dein Geschmack, deine Einteilung – aber alles passt und sieht dadurch stimmig aus. Nicht uninteressant, oder?
  • Sehr wichtig hier zu nennen ist aber auch der Komplettanbieter: das Hotel. Komplettanbieter sind zum Beispiel Jimdo, Wix, Squarespace, etc.
    Hier mietest du die Domain, das Hosting und den Aufbau des Inhaltes. Du bringst nur deine Texte und deine Bilder mit. Und wenn es Dir nicht mehr gefällt, löschst Du es wieder. Im allgemeinen kannst Du nicht vom Komplettanbieter auf ein eigenes Hosting umziehen. Du musst dann alles neu erstellen. Daher sollte die Entscheidung gut durchdacht sein!

So, die Begriffe sind geklärt, los gehts!

Webseiten erstellen ist…

1. Aufwand

In Zeiten der Webseitenbaukästen kursiert die Aussage, eine eigene Webseite zu erstellen ist super simpel.
Dem gegenüber steht die Aussage, es ist sehr kompliziert und man braucht auf jeden Fall einen Webdesigner.

…ganz einfach

Grundsätzlich ist es für einen etwas technisch versierten Menschen kein Problem, eine Webseite zu erstellen. Das „grundsätzlich“ klingt nach einem „aber“. Das stimmt.
Es kommt darauf an, wofür Du Deine Seite benötigst und wie aufwändig sie sein soll.
Möchtest Du nur eine Visitenkarte im Netz?
Vielleicht eine kleine Auflistung deines Services oder Deiner bisherigen Leistungen?
Das ist einfach zu machen und recht schnell erledigt.
Dabei spricht auch nichts gegen einen Webseitenbaukasten. Zu beachten ist dabei immer der Name der Webseite. Wenn Du professionell unterwegs bist, sollte die Domain nicht den Zusatz eines Baukastenanbieters haben. Du benötigst eine eigene Domain.

…kompliziert

Soll Deine Seite aber mehr können, reicht das nicht aus.
Wenn Du neue Kunden damit gewinnen willst oder am Ende sogar in der Google Suche auf Platz eins landen möchtest, ist der Aufwand wesentlich höher. Je mehr Du erreichen möchtest, umso mehr musst Du machen.
Wünschst Du ein ganz individuelles Design, vielleicht auch mit richtig tollen Hinguckern?
Vieles ist machbar, hier muss jemand ran, der das beherrscht.
So ziemlich jeder kann sich auch hier einarbeiten. Jedoch ist an dieser Stelle unbedingt die Frage zu stellen, ob es sich auch rechnet.
Zeit ist ja immer Geld.

Meine erste Business Webseite war eine schlichte HTML – Seite, eine erweiterte Visitenkarte. Diese wurde mir damals von einem Bekannten erstellt und wurde auch nicht verändert, also es gab keinen Blog oder ähnliches.

Als es Zeit für einen Relaunch wurde, wollte ich es dieses Mal selbst machen. Ich hatte mich schon in das Thema eingearbeitet und es liegt mir, ich habe das Verständnis und auch die Kreativität dafür. Und ich hatte richtig Bock dazu.

Ich bekam immer mehr Wissen über das Webseiten erstellen, die Technik dahinter und beschäftigte mich mit UX/UI oder SEO. Du fragst Dich gerade, wovon ich hier rede? Das gehört alles zu einer gut funktionierenden Webseite dazu und sollte beachtet werden. Dazu kommst Du automatisch, wenn Du Dich mit der Erstellung von Webseiten beschäftigst. Hier ist es jetzt nicht das Thema, das sprengt den Rahmen.

Wie kannst Du Dich jetzt einarbeiten?

Beantworte Dir folgende Fragen:

  • Was willst Du mit der Webseite bezwecken?
    Eine Visitenkarte, eine Leistungsübersicht, ein Blog, ein Shop …
  • Was soll sie können?
    Kunden informieren, Kunden gewinnen, Umsätze generieren …
  • Wieviel Zeit hast Du?
    Diese Frage ist selbsterklärend.

Mit diesen Infos kannst Du den Aufwand besser abschätzen.
Die einfache Faustregel: je mehr Du willst, um so komplizierter wird es sein.

Ein Beispiel:

Du willst einen Shop um Umsätze zu generieren – kannst aber nur maximal 3-4 Stunden in der Woche aufbringen?
Dann wird das so nichts, denn die Erstellung eines Shop kostet Zeit: jedes Produkt muss angelegt werden. Das heißt Bild, Mengeneinheiten, Preis und verkaufsfördernde Beschreibung.
Es ist Dir nicht wichtig, zeitnah online zu sein? Dann ist es prima, setz Dich dran und mache es perfekt. Du wirst auch hier mit der Zeit und Übung schneller und besser…

2. Umsetzung

Selbst machen oder abgeben? Das ist eine sehr individuelle Entscheidung und sollte nicht aus dem Bauch getroffen werden, Du brauchst ein paar Eckdaten und vor allem solltest Du Dich und Deine Fähigkeiten objektiv einschätzen.

Zuerst stelle Dir wieder ein paar Fragen:

-Du weißt, was du mit der Seite bezwecken willst?
-Du kennst Deine Zielgruppe und wie diese tickt?
-Kennst Du rechtliche Bestimmungen oder weißt Du, wo du die Informationen bekommst?
-Hast Du genug Zeit (siehe vorherigen Punkt)?
-Bist Du kreativ oder hast Du ein gewisses Form- und Stilgefühl?
-Hast Du technisches Verständnis, „PC-Kenntnisse“?

Je nach dem Verhältnis von Ja zu Nein entscheidest Du: erstellst Du die Webseite selbst oder gibst Du es ab. Wenn Du alle Fragen mit ja oder nein beantwortet hast, ist die Entscheidung klar.

…einfach, kann man selbst machen

Du traust Dich? Let’s go!
Starte mit der Recherche: das Netz gibt enorm viel Information für das Erstellen von Webseiten. Es gibt Kurse und Videos, kostenlose und Bezahlangebote.
Es gibt tolle Facebookgruppen und Meetups, in denen man viel Unterstützung bekommt und viel lernen kann.
Wie Du das jetzt genau machst, erkläre ich Dir hier nicht, das sprengt den Rahmen. Mein exklusiver Tipp: mache Dir ein Konzept Deiner Seite, skizziere das Gerüst auf! Fange nicht ohne Plan an.

So sah die erste Skizze für meine selbst erstellte Webseite aus.
So eine Skizze kann auch für einen Webdesigner hilfreich sein, wenn Du schon eine Vorstellung hast.

…ist kompliziert, muss ein Profi machen

Du gibst es ab? Auch eine gute Entscheidung. Jetzt bereite Dich vor:
Formuliere ein Lastenheft. Darin listest Du alles auf, was Du brauchst und willst. Suche Dir gerne ein paar Beispielseiten, die Dir gefallen. Und vielleicht weißt Du ja auch, was Du auf keinen Fall willst.
Dein Webdesigner oder Programmierer sollte Dich auch über die rechtlichen Vorschriften aufklären (DSGVO, Impressum, Bildrechte, etc) und Dir Entscheidungsspielraum geben. Du fühlst Dich nicht wohl mit dem Designer? Dann suche Dir einen anderen.
Und vergiss die Wartung und Pflege nicht.

3. Kosten

Hier sind wir wieder bei dem Punkt: was soll die Webseite können? Je mehr das ist, um so teurer wird es.

Es gibt Fixkosten, die Du immer hast: die Domain und das Hosting.
Diese Kosten variieren hier je nach Anforderung. Wie bei der Miete: 5 Zimmer modernisierter Altbau ist teurer als 1 Zimmer im 70er Jahre Mehrfamilienhaus.

Domain
Du willst eine einfache .de oder .com Domain? Diese kostet im Durchschnitt ca. 1.- Euro im Monat. Je nach Hosting Angebot ist diese auch inklusive. Das ist Dir zu langweilig? Du möchtest etwas besonderes, zum Beispiel .info oder .business? Das kostet je nach Endung im Schnitt 29.- bis 129.-.p.a. Es gibt aber auch Ausreißer: .cars kostet 799.- im Jahr.

Hosting
Das startet bei ca. 5.- € im Monat für ein Starter Paket, kann aber im Premium Bereich bis zu 500.- € monatlich kosten. Das sind dann auch große Unternehmen und große Shops, die maximale Leistung abrufen wollen. Diese Kosten sind hier deutlich durch die Umsätze abgedeckt.
Es gibt noch die Variante, einen Server zu mieten oder sogar zu kaufen und selbst zu managen. Ich steige hier aus, dafür brauchst Du sehr viel technisches Verständnis, das habe ich nicht.

Auch bei einem Komplettanbieter zahlst Du für Domain und Hosting, je nach Art natürlich auch hier mehr. Mehr Leistung und mehr Eigenkontrolle kostet mehr Geld.
Kostenlose Anbieter bezahlst Du übrigens zum einen mit Daten, zum anderen musst Du den Anbieter in der Domain nennen. Das ist nicht für eine Unternehmensseite geeignet.

Die Domain- und Hosting Kosten für eine einfache Seite sind überschaubar und gut zu vertreten.

Einen wichtigen Punkt zum Thema Hosting will ich kurz ansprechen: die Performance oder einfach gesagt die Ladezeit. Wenn Du eine einfache Webseite hast, kannst Du eigentlich jeden Hoster nehmen. Wenn Du aber eine aufwändigere Seite planst, beschäftige Dich mit dem Thema Hoster.

Manchmal lohnt sich eine höhere Investition: wenn Deine Seite dadurch schnell und flüssig läuft springen die Besucher nicht ab und der Algorithmus der Suchmaschine belohnt dich auch. Es gibt auf jeden Fall Unterschiede im Angebot und der Performance. Ich gebe jetzt keine Tipps zu Hostern, aber für die Recherche: Facebook Gruppen oder Foren helfen da weiter!

Das waren die Fixkosten. Dazu kommen jetzt die Kosten für die Erstellung. In den vorherigen Punkten hast Du Deine Anforderungen geschärft.

…ist billig

Wenn Du es selbst machen willst, kannst Du von kostenlos bis ca. 150.- € liegen. Eine genaue Zahl kann ich nicht nennen, es liegt an Dir. Es sind meist einmalige Kosten, aber es gibt manchmal auch jährliche. Diese Kosten sind für Design und Funktionalität, sogenannte Themes zum Beispiel oder Plugins bei WordPress.
Kostenlose Inhalte, also Designs, sind absolut legitim. Allerdings sind diese meist einfach und schlicht gehalten. Mehr kostet auch mehr.
Kurz gesagt: weniger Ausgaben heißt meistens mehr Aufwand, aber es ist machbar.
Dabei ist Deine persönliche Zeit der grösste Kostenfaktor: macht es Sinn, Deine Zeit zu investieren oder kannst Du deine Zeit gewinnbringender einsetzten?

…ist sehr teuer

Wenn Du Dir die Seite erstellen lassen willst, sind die Kosten nicht allgemein zu benennen. Das variiert enorm zwischen 3- bis 5-stellig. Da ich hier seriös arbeite, werde ich Dir jetzt keine Zahlen geben. Auf jeden Fall musst Du recherchieren und Dir unterschiedliche Angebote einholen.
Du brauchst wieder das Lastenheft, mache Dir Deine Anforderungen klar und schreibe sie auf.
Das nimmst Du als Grundlage für ein Angebot.
Dabei solltest Du die Zeit nach der Erstellung nicht vergessen. Eine Seite die z.B. auf WordPress basiert benötigt immer Wartung und Pflege. Machst Du das selbst oder lässt Du es machen?

4. Zeit

geht schnell oder …dauert lange

Ja, die Zeit. Ein sehr kostbares Gut, vor allem bei Selbstständigen.
Letztendlich bin ich in den vorherigen Abschnitten schon auf die einzelnen Punkte, die den Zeitaufwand bestimmen, eingegangen.
Daher bleibe ich hier kurz angebunden.

Der Zeitaufwand beim Webseiten erstellen hängt eng mit den Bedingungen zusammen:

  • Kenntnis – je mehr Du kannst oder Dein Webdesigner, desto schneller geht es.
  • Anforderung – je aufwändiger die Seite, desto länger die Erstellung.
  • Investition – meist bekommst Du mehr Komfort und Zeitersparnis durch eine höhere Investition.

Dennoch solltest Du jetzt nicht unbedingt den schnellen Weg gehen, oftmals passt dieser nicht zu den Anforderungen. Bleibe bei Deinen Anforderungen, auch wenn es vielleicht etwas länger dauert. Und vielleicht erstellst bis zur perfekten Version eine schnelle Zwischenlösung, quick & dirty.

5. Wartung und Pflege

…fertig, wenn die Seite online ist vs …immer sehr viel Arbeit

Hast Du einen Computer oder ein Smartphone? Dann kennst Du es, von Zeit zu Zeit brauchst Du ein Update.
Ähnlich ist es bei einer Webseite: es kann immer mal vorkommen, dass Du etwas machen musst.

Je nach Art und Weise der Erstellung kann das mehr oder weniger aufwändig sein. WordPress basierte Seiten benötigen immer wieder Updates, mit HTML erstellte Seiten seltener. Dafür sind diese Seiten aber eher statisch und selten sexy. (Ich sage jetzt selten, denn ein guter Webdesigner kann auch mega HTML -Seiten erstellen! Gewusst wie ist vieles machbar….)
Auch hier muss man unbedingt auf dem Laufenden bleiben. Erst 2018 gab es die Einführung der DSGVO, welche gerade für Webseiteninhaber einige Punkte zum Umsetzen hatte.

Webseiten erstellen WordPress

Wenn Du eine WordPress – basierte Seite hast, gibt es zwei Möglichkeiten.
Du kannst das selbst machen, es ist eigentlich einfach. Manchmal passiert aber ein Malheur beim Update, dann solltest Du wissen was zu tun ist.
Oder Du gibst es ab und bekommst dafür die Sicherheit, daß Deine Seite immer in gutem Zustand ist.
Es ist immer eine Frage des Anspruches und der Fähigkeiten.

Fazit – Webseiten erstellen ist kein Hexenwerk.

Du hast jetzt einen guten Einblick in das Thema Webseitenerstellung bekommen. Du kannst jetzt einschätzen, ob Du Dich mit dem Thema selbst beschäftigst oder es abgeben willst.

Du solltest auf jeden Fall eine Webseite haben, die zu Deinen Anforderungen passt! Warum das so ist, erkläre ich Dir ein meinem Beitrag : Die 5 wichtigsten Elemente der perfekten Online Präsenz.
Die Webseite ist ein wichtiger Bestandteil Deiner Online Präsenz.

Wenn Du das Webseiten erstellen abgibst, schau Dir die Referenzen an. Lass Dir die Arbeit und Arbeitsweise erklären. Frage alles nach, was Dich interessiert und was Du nicht verstehst. Eine gute Zusammenarbeit basiert immer auf Vertrauen!

Wenn Du Dir da unsicher bist, dann melde Dich bei mir. In einem ausführlichen Gespräch erarbeiten wir Deine Anforderungen und wir finden heraus, ob du es selbst umsetzten kannst. Wenn Du Unterstützung willst oder brauchst, kann ich Dir dabei helfen.
Ich kann Dir die Webseite auch gerne erstellen oder helfe Dir bei der Findung des perfekten Spezialisten, falls es besondere Anforderungen gibt.

P:S.:
inzwischen bekommt meine Webseite jährlich einen Relaunch. Dabei kombiniere ich die aktuellen Trends mit meinen persönlichen Vorstellungen. Ich habe da richtig viel Spaß dran und werde auch im Thema SEO immer fitter.

https://de.wikipedia.org/wiki/Webseite

https://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext_Markup_Language

https://www.goneo.de/glossar/homepage_erstellen.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Content-Management-System

WordPress.org vs WordPress.com-was ist der Unterschied

https://www.aoe.com/de/knowledge-base/cms-vergleich-typo3-vs-drupal-vs-joomla-vs-wordpress.html

https://www.blogmojo.de/website-erstellen/

http://thebiguglywebsite.com/