Authentisch sein und werden – in 8 ganz einfachen Schritten
So wird es echt!
Ich starte meine Artikel immer gerne mit einem Spruch, der schon auf das Thema einstimmen soll. Hier ist das tatsächlich nicht so einfach. Zitate über Authentizität sind meistens so, wie das Wort selbst: sperrig und irgendwie unsexy. Warum ist authentisch sein eigentlich wichtig? Das kannst Du in meinem Artikel: Was ist Authentizität und warum ist das wichtig? nachlesen.
Kurz gesagt:„authentisch“ sein ist einfacher, als du denkst. Es ist angenehm und vor allem erfolgreich. Authentische Menschen sind Sympathieträger.
Du weißt das alles schon und willst loslegen? In acht einfachen Schritten zeige ich Dir, wie Du mehr Authentizität in Dein Leben bringst.
1. Definiere Deine Tätigkeit. Was machst Du und warum machst Du das?
Überlege Dir das genau: Wofür brennst Du bei dem, was Du tust. Ich zum Beispiel zeige anderen gerne, wie sie es etwas machen können. Ich unterstütze und helfe sehr gerne. Und ich habe es gerne schön um mich herum, ein stimmiges und schönes Umfeld. Daher habe ich auch meinen Slogan gewählt: let’s make it beautiful!
2. Definiere Dein Ziel. Was willst Du erreichen?
Hier geht es nicht um „mehr Umsatz“ oder „mehr Kunden“. Es geht um Dein persönliches Ziel: Willst Du Spaß bei der Arbeit, anderen helfen? Alleine Arbeiten? Willst Du eine andere Zielgruppe ansprechen? Du kannst Dir alle Ziele auf einzelne Zettel schreiben. Dann sortierst Du gleiche Bereiche zusammen. Wahrscheinlich zeigt der größte Stapel Dir schon deine Richtung. Falls nicht, fange an, die Sortierung zu priorisieren: Was ist wichtiger für Dich? Vergleiche die Ziele miteinander. Du musst Dich jetzt nicht auf ein Ziel herunter brechen. Dein Leben besteht aus mehreren Zielen. Wichtig ist, zu erkennen, was Du wirklich willst! Nur wenn Du Deine Ziele kennst, kannst Du authentisch sein.
3. Bestimme Deine Werte. Wie bist Du und was ist dir wichtig?
Es ist gut zu wissen, was für einen Menschen oder ein Unternehmen wichtig ist. Diese Werte bestimmen den Umgang mit anderen und mit sich selbst. Sie haben auch Einfluss auf Entscheidungen.
Mein wichtigster Wert ist zum Beispiel Respekt. Ich respektiere alles, was mich nicht persönlich angreift oder verletzt. Nur im respektvollen Umgang miteinander kann für mich eine gute Geschäftsbeziehung funktionieren. Respekt ist in direkter Nachbarschaft mit Ehrlichkeit, Freiheit und Offenheit für mich.
In der Enzyklopädie der Wertvorstellungen findest Du alle Werte zusammengetragen. Was spricht Dich an, womit kannst Du dich identifizieren?
4. Finde Deine Stärke! Was kannst Du besonders gut?
Ich bin mir ziemlich sicher, auch Du hast Dich mit dieser Frage schon einmal in Deinem Leben auseinander gesetzt. Vermutlich bei einem Bewerbungsgespräch. Das ist eine klassische Bewerbungsfrage. Und auch wenn sie von den wenigsten richtig ernst genommen wird, ist sie doch für die Authentizität sehr wichtig.
Beispiele dafür sind:
- sprachliche Fähigkeiten
- Umgang mit Zahlen
- technische Kenntnisse, technisches Verständnis
- organisatorische Fähigkeiten
- analytisches Denkvermögen
- räumliches Vorstellungsvermögen
- gutes Gedächtnis
- strukturierte Arbeitsweise
- lösungsorientiertes Denken
- Selbstständigkeit
- Loyalität
- Verantwortungsbewusstsein
- Pflichtbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Disziplin
- Einsatzbereitschaft
- Belastbarkeit
- Ausdauer
- Flexibilität
Es gibt noch so viele mehr, die Liste soll Dir nur einen Denkanstoß geben!
Übrigens den Stärken sehr ähnlich sind die Soft Skills.
5. Erkenne Deine Schwäche. Was liegt Dir nicht?
Kein Licht ohne Schatten! Es ist genauso wichtig, auch seine Schwächen zu erkennen und zu benennen. Nur dann kann ich auch sagen: „Zahlen sind nicht so ganz mein Ding, ich hole mal jemanden dazu!“ Oder ein Beispiel von mir: Ich kann mir ganz schwer Namen merken. Damit gehe ich offen um, ich sage das immer gleich. Bisher kam das gut an!
Authentisch sein bringt andere dazu, Fehler zu verzeihen.
Auch für die Schwächen gebe ich Dir ein paar Denkanstöße
- Vergesslichkeit
- Schwierigkeiten beim Sprechen vor Gruppen
- Aussagen nicht auf den Punkt bringen können
- eingeschränkte Kreativität
- geringes Durchsetzungsvermögen
- Ungeschicklichkeit
- zurückhaltend
- Stressempfindlichkeit
- geringe Flexibilität
- geringe Spontaneität
- Schwierigkeiten beim Äußern der eigenen Meinung
- Nervosität
- Ungeduld
- Unentschlossenheit
Natürlich gehst Du nicht mit jeder Schwäche im Kundenkontakt offen um, das ist nicht grundsätzlich zielführend. Wenn Du Deine Schwächen kennst, kannst Du viel besser damit umgehen und machst Dir und Deinem Umfeld das Leben deutlich einfacher! Deine Schwächen kannst Du auf Dauer meistens nicht verstecken, irgendwann kommen diese doch raus. Und das ist meistens unangenehmer.
6. Bring Farbe ins Spiel. Welche Farbe bist Du?
Jetzt kommen wir in den psychologischen Bereich: Farbspychologie. Man sagt den Farben eine bestimmte Wirkung oder Aussage zu. Wenn Du jetzt Dein Logo oder Deine Wandfarbe suchst, beschäftige Dich mit den Farben. Nicht umsonst ist Milka lila und der Lindt Schokolade Schriftzug in Gold. Beides ist Schokolade, Farbe und Schrift sprechen unterschiedliche Emotionen an. Gold ist „edel und hochwertig“, lila steht für sinnlich.
Ärzte tragen weiß nicht nur, da es sich besser reinigen lässt. Weiß steht für sauber, rein, hell. Und ja, weiß ist im Grunde keine Farbe.
Hast Du eine Lieblingsfarbe? Dann fange doch mit dieser an. Was bedeutet die Farbe eigentlich? Passt sie zu Deiner Vorstellung, zu Dir? Welche Farbe kommt Dir in den Sinn, wenn Du an Dein Unternehmen denkst? Es gibt ganz klassische Assoziationen: blau ist Wasser, rein, sauber, klar. Schwarz ist neutral, getragen, klassisch, ernst. Bestimmt hast Du auch Assoziationen zu einzelnen Farben?!Du kannst das auch mit Bekannten und Freunden ausprobieren, ein kleines Spiel: Welche Farbe bist Du und warum? Oder auch: Welche Farbe verbindest Du mit einem Ort oder Menschen und was sagt das aus?
Deine Farbe muß zu Dir passen, zu Deinem Unternehmen, zu Deinem Ziel. So kannst Du in Deinem ganzen Auftritt authentisch sein.
7. Erst sehen, dann lesen! Welche Schrift trägt Deine Aussage?
Auch Schriften, also Typographie, haben eine Aussage. Diese ist bei der Gestaltung wichtig, sei es das Logo oder die Webseite.
In der Typografie gibt es drei große Einteilungen: Serif (mit Unterstrichen) Sans Serif (ohne Striche) und dekorative Schriften (Handschriften).
Das ist jetzt die gröbste Einteilung. Ehrlicherweise muss ich sagen, fachlich ist es so nicht ganz korrekt. Für unsere Zwecke reicht aber diese Einteilung!
Schriften mit Serifen sind klassische Schriften. Schon die ersten Bücher von Gutenberg waren mit Serifen gedruckt. Zeitungen sind heute noch oft mit einer Serifenschrift.
Sans Serif oder auch Grotesk entstand Anfang des 19. Jahrhunderts. Interessanterweise durch die wachsende Werbeindustrie. Man wollte neue Schriftbilder, um sich abzugrenzen. Um authentisch zu sein. Dadurch gelten Sans Serif Schriften auch heute noch als moderne Schriften.
Dann kommt noch der große Bereich der Handschriften und dekorativen Schriften. Gerade in den letzten Jahren sind hier unzählige Variationen aufgekommen. Handlettering ist ein Begriff für Suchmaschinen.
Wie kannst Du Dich jetzt kategorisieren?
Ich nehme jetzt wieder mich als Beispiel, das ist am einfachsten. Ich bin eher analytisch, klar und ich mag es lieber schlicht als überladen. Ich liebe Art Deco und alles, was damit zu tun hat. Daher habe ich mich in den Schriftarten der 20er und 30er Jahren umgesehen. Eine meiner liebsten Schriften ist die Gill Sans. Eine klassische Schrift des Art Deco, ca 1928 entstanden. Aktuell verwende ich auf meiner Webseite eine Schrift, die der Gill Sans sehr ähnlich ist, aber im gesamten Schriftbild im Web für mich besser aussah. Rechnungen, Logo und Visitenkarte sind mit der Gill Sans gestaltet.
Eine Recherche bei Google Fonts oder Adobe kann Dir schon helfen. Wikipedia hat eine Liste der Schriftarten. Bist Du eher klassisch, schaue Dich bei den Serifen um. Stehst Du auf Landhaus- Stil? Dann brauchst Du eine dekorative Handschrift.
8. Sag, was Du denkst. Was willst Du ausdrücken?
Hier ist das „sag was Du denkst“ bitte nicht grundsätzlich wörtlich zu nehmen. Natürlich sollst Du dabei zum Beispiel nicht verletzend sein. Aus dem Einzelhandel gibt es dafür ein ganz klassisches Beispiel: die zu enge Hose. Ein guter Verkäufer sagt nicht einfach „das sieht gut aus“. sondern weißt darauf hin und findet etwas passenderes. Der Kunde ist froh über einen ehrlichen Verkäufer und kommt ganz bestimmt wieder!
Sei einfach Du und drücke Dich auch so aus! Authentisch sein macht Spaß und vereinfacht Dein Leben!
Authentisch sein – das Fazit:
Authentisch sein, ist heute sehr wichtig. Gerade in Geschäftsbeziehungen und im Umgang mit Kunden bringt es mehr Pluspunkte denn je. Deshalb lohnt sich die Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Wenn Du Unterstützung mit dem Thema „authentisch sein“ brauchst, melde Dich gerne bei mir. Zusammen können wir deine ganz persönliche Note finden und Deine Position ausrichten.
https://www.wertesysteme.de/alle-werte-definitionen/
https://www.gofeminin.de/job-karriere/starken-und-schwachen-s3071034.html
https://www.lernen.net/artikel/farbpsychologie-farben-bedeutung-12396/
https://karrierebibel.de/farbpsychologie/
https://de.wikipedia.org/wiki/Serife
https://www.typolexikon.de/grotesk/
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!